Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

3D-Drucker

RSS-Feed abonnieren
Anzeige
Anzeige
Neueste Artikel
Nie wieder Toilette putzen: WC aus dem 3D-Drucker macht es möglich

News
Nie wieder Toilette putzen: WC aus dem 3D-Drucker macht es möglich

Hand aufs Herz, es gibt wohl kaum etwas Nervigeres (und Ekligeres!), als die Toilettenschüssel reinigen zu müssen. Doch damit könnte nun Schluss sein. Eine Toilette aus dem 3D-Drucker besteht aus einem derart glatten Material, dass nahezu nichts daran haften bleibt – auch nicht nach intensiver Nutzung.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

3D-Drucker generieren computergesteuert dreidimensionale Objekte. Bestimmte flüssige oder pulverisierte Werkstoffe werden durch Schmelzung und Härtung in zuvor festgelegten Formen schichtweise aufgebaut. Die zugrunde liegende Technik nutzt hierfür hauptsächlich Laser, daneben aber auch Elektronenstrahlschmelzen und ähnliche Verfahren. Zunächst wurden 3D-Drucker für die Prototypen-Herstellung und zur Modell-Erstellung konzipiert, in denen nur wenige Werkstücke benötigt wurden. Sie werden beispielsweise in relativ geringer Stückzahl in Maschinen der Luftfahrttechnik und des Militärwesens eingesetzt. Eine entscheidende Weiterentwicklung ist der multiple und mehrfarbige 3D-Druck, der Werkstoffmischungen im kombinierten Druckverfahren und in verschiedenen Farben drucken kann.

3D-Drucker: Die Zukunft liegt in der Massenproduktion und im Privatgebrauch

Industriell wird der 3D-Druck zunehmend für die Massenproduktion genutzt. Durch das Wegfallen von zuvor herzustellenden Formen, aufwendigen Formwechseln und Materialverlust durch Restanfällen liefert der 3D-Druck in manchen Fällen betriebswirtschaftlichere Ergebnisse als etwa ein Gussverfahren. Gleichzeitig kosten 3D-Drucker immer weniger: Einige Hersteller zielen einen Marktpreis von 500 Dollar für handliche Modelle an, die ihrerseits wieder 3D-Drucker replizieren und erweitern können. Sie werden zum Teil als Bausätze zur Selbstmontage geliefert. Analog veröffentlichen mehr und mehr Nutzer ihre Software im Rahmen einer Open-Source-Lizenz im Internet.

Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Finde einen Job, den du liebst.