Die neue Android-Auto-Version ist zwar schon seit einer Weile auf den Smartphones mancher Nutzer:innen verfügbar, doch jetzt erst legt Google den Schalter für alle um. Mit dem großen Update ziehen ein Redesign der Nutzeroberfläche und weitere Neuerungen ein.
Android Auto Coolwalk
Googles Android Auto – nicht zu verwechseln mit Android Automotive – ist die Erweiterung eures Smartphones auf den Infotainment-Screen des Autos. Verbindet ihr euer Android-Smartphone entweder per Kabel oder kabellos mit dem Fahrzeug, erscheint die Android-Auto-Oberfläche. Die Software ist Teil von Android; die vormals angebotene Android-Auto-App wurde mit Android 12 abgeschafft.
Ab sofort erhält diese Nutzeroberfläche ein neues Design, das auf der Google I/O 2022 seine Premiere feierte. Ursprünglich wurde der Release schon im Sommer 2022 erwartet – mit ordentlicher Verspätung wird er nun ausgerollt.
Das neue Design stellt Google zufolge drei wichtige Aspekte für Autofahrer:innen in den Vordergrund: Navigation, Kommunikation und die Medienwiedergabe.
Für einen schnelleren Blick auf die Route wandert Google Maps näher an die Fahrer:innenseite. Die neue Medienübersicht erstrahlt Google zufolge nun im Material-You-Design, das der Hersteller mit Android 12 eingeführt und mit Android 13 weiterentwickelt hatte. Eine neue Schnellstart-Funktion ermögliche zudem den schnellen Zugriff auf zuletzt genutzte Apps.
Da Android Auto mit allen wichtigen Fahrzeugmarken kompatibel ist und in mehr als 150 Millionen Autos genutzt werden kann, lässt sich das Layout des neuen geteilten Bildschirms (Split-Screen) mit der neuen Version an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen.
Dabei spiele es keine Roller mehr, ob das Auto einen Bildschirm im Quer- oder Hochkantformat besitzt oder eine andere Displaygröße hat. Vorteil der Spilt-Screen-Ansicht ist, dass ihr Navigation und Medien nebeneinander anzeigen könnt und so während der Suche nach dem aktuellen Podcast die Route nicht aus den Augen verliert.
Neben dem neuen Design verspricht Google, dass die neue Version von Android Auto einfacher zu bedienen ist als zuvor. Hier komme der Google Assistant zum Einsatz: Er bietet nun intelligente Vorschläge, Erinnerungen zu verpassten Anrufen, schnelle Mitteilung der Ankunftszeit an eure Kontakte und den direkten Zugriff auf Musik oder Podcasts.
Auch Shortcuts auf dem Bildschirm sollen die Beantwortung von Nachrichten und das Anrufen von Lieblingskontakten beschleunigen. Des Weiteren führt Google einen suchbaren Fortschrittsbalken für Musik und Podcasts ein. Dies sei „eine der meistgewünschten Funktionen“, um in einem Song oder einer Episode nach vorne springen zu können.
Darüber hinaus sei es möglich, Anrufe über Whatsapp mit Android Auto tätigen zu können. Die Funktion werde sukzessive ausgerollt, wobei die neuesten Pixel- und Samsung-Smartphones den Anfang machen, so Google.
Android Auto: Teilen des digitalen Autoschlüssels für weitere Smartphones
Google kündigt weiter an, dass die Ende 2022 gestartete Funktion, den Autoschlüssel mit Dritten zu teilen, auf weitere Smartphone-Modelle ausgeweitet wird. Derzeit wird das Feature nur von Pixel-Geräten und iPhones unterstützt.
Bald soll die Funktion auch auf Smartphones von Samsung nutzbar sein; Xiaomi-Nutzer:innen „werden noch in diesem Jahr in der Lage sein, digitale Autoschlüssel zu verwenden und zu teilen“, so Google. Der digitale Autoschlüssel, der derzeit nur von BMW unterstützt wir, soll bald auch auf weitere Automarken ausgeweitet werden.
Android Automotive: Neue Features mit Google-Built-in
Fahrzeuge mit Android Automotive an Bord, wie Modelle von Polestar, Volvo oder Stellantis, erhalten auch neue Features. Diese Autos verfügen ohne die Verbindung mit einem Smartphone über den Google Assistant, Google Maps und weitere Apps
von Google Play direkt auf dem Bildschirm des Fahrzeugs.
Zur CES 2023 hat Google dieser Version neue Funktionen verpasst. Dazu gehören laut Hersteller:
- Die Waze-App ist nun „in ausgewählten Renault-Fahrzeugen verfügbar“ und soll später auch in weiteren Fahrzeugen mit integriertem Google verfügbar sein.
- Neue HD-Karten von Google sind jetzt für Autohersteller verfügbar, die Google Automotive Services, beginnend mit dem Volvo EX90 und dem Polestar 3, nutzen. Das neue Material liefere „präzise Straßendetails wie Fahrbahnmarkierungen, Schilder und Hindernisse, um assistiertes und autonomes Fahren der Automobilhersteller zu unterstützen“.
- Während des Wartens im Auto lassen sich auf dem Infotainment-Bildschirm Videoinhalte von Tubi und Epix Now konsumieren. Später sollen auch Youtube und weitere Dienste hinzukommen.