Artikel per Einzelkauf bei Twitter: Elon Musk kündigt neue Funktion an

An einem solchen Modell tüfteln Verlage rund um den Globus schon seit Jahren: Nutzer:innen die Möglichkeit geben, Zeitungs- oder Magazinartikel einzeln per One-Click-Funktion zu kaufen. Bisher hat sich noch kein solches Modell großflächig durchsetzen können.
Stattdessen setzen Medien bei ihren Online-Angeboten etwa auf extra Angebote, die sie nur für Abonnent:innen freischalten. Andere lassen sich Werbe- und Trackingfreiheit mit monatlichen Gebühren bezahlen. Oder sie verstecken ihre Angebot ganz oder teilweise hinter einer Bezahlschranke.
Der fieberhaft nach Monetarisierungsmöglichkeiten für sein finanziell angeschlagenes Übernahmeobjekt stehende Twitter-Chef Elon Musk bringt jetzt eine Idee aufs Tapet, die auf den ersten Blick nicht so recht zu ihm passen will. Denn mit Verlagshäusern und Fernsehstationen gab es zuletzt teils heftige Auseinandersetzungen.
Zuletzt ließ Musk etwa Medienanfragen automatisch per Kackhaufen-Emoji beantworten, hängte der britischen BBC und weiteren Sendern – fälschlicherweise – das Label „staatlich finanziert“ um und lieferte sich eine öffentliche Fehde mit dem Newsletter-Tool Substack.
Weil einige große Medienhäuser daraufhin Twitter den Rücken kehrten, ruderte Musk zurück. Auch in puncto Substack gab es nach Protesten von Nutzer:innen eine Entspannung. Ist Musk jetzt also plötzlich zum Medienfreund mutiert?
Sicher nicht. Aber offenbar sieht Musk in der Möglichkeit des Einzelverkaufs für Artikel eine lukrative zusätzliche Einnahmequelle. Musk sieht das jedenfalls als „Win-Win für Medienorganisationen und die Öffentlichkeit“.
Konkret ließ Musk per Twitter wissen, dass Twitter im Mai 2023 eine Funktion ausrollen werde, die es Medienhäusern ermögliche, Nutzer:innen einzelne Artikel per One-Click-Option zu verkaufen. Nutzer:innen sollen dadurch ohne Abo-Anmeldung hin und wieder einmal einen Artikel lesen können.
Wie genau das Modell, etwa die Bezahlung funktionieren soll, sagte Musk nicht. Grundsätzlich ist Twitter als Tummelplatz für Medienhäuser und Journalist:innen gut geeignet für eine solche Idee. Zumal die Plattform über 350 Millionen Nutzer:innen zählt. Im März 2023 wurden 6,6 Milliarden Visits gezählt.
Ob Twitter ein Bezahlmodell für einzelne Artikel durchsetzen kann, bleibt aber abzuwarten – und hängt sicher sehr davon ab, wie nahtlos und bequem die Bezahlung vonstatten geht. Und, ob sich die Medien auf eine Zusammenarbeit mit Elon Musk einlassen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team