Google Stadia auf iPhone und iPad: Cloud-Gaming startet offiziell unter iOS

Nach den Querelen um Spiele-Streamingdiensten unter iOS geben die großen Anbieter Microsoft mit Xbox Game Pass Ultimate aka Xcloud und Google mit Stadia die Einigungsversuche mit Apple auf. Beide setzen jetzt auf Web-Apps und weichen damit auf den Browser aus.
Ab sofort können Spieler nun über den iOS-Browser Safari auf Google Stadia zugreifen. Die Web-App kann und sollte dem Homescreen hinzugefügt werden. Die bestehende Stadia-App dient nicht zum Spielen, sondern lediglich zur Account-Verwaltung. Darüber lassen sich neue Controller einrichten oder Spiele der Mediathek hinzufügen.
Google betrachtet Stadia für iOS als Vorversion, die sich in Entwicklung befindet. Deshalb können einige Funktionen noch nicht verfügbar sein oder nicht richtig funktionieren. Ein Support-Dokument führt typische Probleme auf.
Die Stadia-Web-App setzt die aktuelle Version 14.3 des iOS oder iPadOS voraus. Unter iOS lassen sich sowohl der Stadia-Controller wie andere Bluetooth-Controller hinzufügen, sodass Nutzer etwa den PS4- oder den Xbox-Controller verwenden können.
Mit Xcloud und Stadia reihen sich die beiden Anbieter hinter Nvidias Geforce Now und Amazons Luna ein. Alle Streaming-Plattformen setzen auf Web-Apps.
Das geschieht nicht freiwillig, sondern liegt ausschließlich daran, dass Apple die Spiele-Plattformen als App-Stores klassifiziert – und dementsprechend nicht akzeptiert. Späterhin hatte Apple noch eine gewisse Entschärfung versucht und die Zulassung in Aussicht gestellt. Dazu hätte jedes der im Streaming-Angebot enthaltenen Spiele als einzelne App zur Prüfung vorgelegt werden müssen. In-App-Käufe hätten Apples Bezahlschnittstelle verwenden müssen.
Die eigentliche App hätte dabei lediglich eine Katalog-Funktion haben dürfen. Das hatten die Anbieter unisono als unzureichend abgelehnt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team