Neuer Chip für Android-Smartphones: Snapdragon 8 Gen 2 kommt mit Wi-Fi-7 und mehr KI
Eine Woche nach Vorstellung des High-End-Chips Mediatek Dimensity 9200 für Android-Smartphones kündigt der Marktführer im Premium-Chip-Segment Qualcomm seinen Topchip an. Der Snapdragon 8 Gen 2 wird wie der Snapdragon 8 Plus Gen 1 bei TSMC produziert und nicht mehr, wie der direkte Vorgänger Snapdragon 8 Gen 1, bei Samsung.
Snapdragon 8 Gen 2 ist erster Qualcomm-Chip mit Hardware-Raytracing
Das neue SoC besitzt eine 1+4+3-Kernkonfiguration und soll schneller und effizienter als der Snapdragon 8 Gen 1 sein. Im Vergleich zum Snapdragon 8 Gen 1 verfügt der Gen-2-Chip über einen Hauptkern auf Basis des ARM-Cortex-X3 mit 3,2 Gigahertz.
Die vier Performance-Kerne – einer mehr als im letzten Jahr – bestehen aus zwei Cortex-A710- und zwei Cortex-A715-Kernen mit bis zu 2,8 Gigahertz. Zudem sind drei effiziente Cortex-A510-Kerne mit zwei Gigahertz an Bord.
Alle Kerne des SoC takten zwischen 200 und 300 Megahertz schneller als im Vorgängerchip. Laut Qualcomm ist die CPU 35 Prozent schneller als die Vorgängergeneration und spare dabei 40 Prozent Energie. Auch der neue Adreno-Grafikprozessor soll bis zu 25 Prozent schneller sein und habe eine 45 Prozent bessere Energieeffizienz.
Wie der Dimensity 9200 unterstützt Qualcomms neuer Prozessor Hardware-Raytracing.
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2: Mehr KI, auch für die Kamera
Laut Qualcomm wurde außerdem der Hexagon-Prozessor verbessert; das soll eine bis zu 4,35-fach schnellere KI-Leistung zu erzielen. Der Hersteller sagt außerdem, dass der Prozessor in der Lage sein soll, komplexere Aufgaben zu bewältigen, wie etwa die Übersetzung einer Sprache in mehrere Sprachen in Echtzeit.
Auch Kameras sollen mit dem Snapdragon 8 Gen 2 eine bessere KI-Verarbeitung erhalten. Dafür soll der Hexagon-Prozessor mit dem Bildprozessor des SoC besser zusammenarbeiten. So sollen Kameras schon bei der Aufnahme Bildbereiche erkennen und besser trennen können. Es sei etwa möglich, die Bearbeitung nur von Teilen des Bildes zu realisieren, oder die Unschärfemaskierung des Hintergrundes. Ferner sollen Schärfe und Farben per KI verbessert werden, so Qualcomm.
Der Snapdragon 8 Gen 2 unterstützt die Aufnahme und Wiedergabe von 8K-Videos, allerdings endet die Unterstützung auf dem Gerät und externen Displays bei 4K. Zudem ist der neue Chip auf die Unterstützung neuer Bildsensoren von Sony und Samsung abgestimmt, so Qualcomm. Das überrascht letztlich nicht wirklich, da die beiden Unternehmen praktisch alle Kamerasensoren für Smartphones produzieren. Der Samsung Isocell HP3 ist laut Entwickler der erste 200-Megapixel-Bildsensor, der für den Snapdragon 8 Gen 2 optimiert ist.
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 ist Wi-Fi-7-ready
Mit dem Snapdragon 8 Gen 2 bereitet Qualcomm die Zukunft für den neuen WLAN-Standard Wi-Fi 7 vor. Der neue WLAN-Standard ist mit an Bord, auch wenn seine Spezifikationen erst Anfang 2023 finalisiert werden. Auch Mediateks Dimensity 9200 ist Wi-Fi-7-ready.
Für den Mobilfunk setzt Qualcomm auf seine eigenes Snapdragon-X70-Modem, das auf dem Mobile World Congress (MWC) Anfang 2022 angekündigt wurde. Es verfüge über einen eigenen KI-Prozessor, der die 5G-Abdeckung und -Geschwindigkeit verbessern soll. Zudem ermöglicht das neue Modem zwei aktive 5G-SIM, was bedeutet, dass ihr zwei verschiedene 5G-Netze gleichzeitig nutzen könnt.
Schon in diesem Jahr sollen erste Smartphone-Hersteller Geräte mit dem neuen Topchip vorstellen, so Qualcomm. Zu den ersten Abnehmern des Snapdragon 8 Gen 2 zählen laut Unternehmen Asus mit der ROG-Marke, Honor, Iqoo, Motorola, Nubia, Oneplus, Redmagic, Redmi, Sharp, Sony, Vivo, Xiaomi, Xingji/Meizu und ZTE. Es ist davon auszugehen, dass Xiaomi wie im letzten Jahr mit dem Xiaomi 13 vorpreschen, das Smartphone zunächst aber nur in China anbieten wird.