Das Nokia 8.3 5G ist der Nachfolger des Nokia 8.1, das im Dezember 2019 vorgestellt wurde. Das neue Modell ist wie der Vorgänger in der oberen Mittelklasse angesiedelt, kommt mit Vierfach-Hauptkamera und schnellem 5G-Modem.
Nokia 8.3 5G: 6,8 Zoll-Display und Snapdragon 765G an Bord
Das Nokia 8.3 5G besitzt ein 6,8-Zoll-Pure-Display mit Always-on-HDR und Adaptive-Display-Technologie. Es löst mit 2.400 x 1.800 Pixeln auf – in der oberen linke Ecke ist per Punch-Hole eine 24-Megapixel-Selfie-Kamera mit f/2.0-Blende verbaut. Unter der Haube arbeitet Qualcomms aktueller Oberklasse-Chip Snapdragon 765G, der eine Stufe unter dem Top-Chip Snapdragon 865 verortet ist. Im Unterschied zum 865 ist das 5G-Modem Bestandteil des SoC.
Der Arbeitsspeicher des Nokia 8.3 misst sechs respektive acht Gigabyte RAM, der Flashspeicher ist je nach Modell 64 oder 128 Gigabyte groß und lässt sich per Micro-SD-Karte weitern. Der Fingerabdrucksensor sitzt nicht im Display, wie es derzeit angesagt ist, sonder ist wie etwa beim Sony Xperia 1 II in den Powerbutton integriert. Der Akku ist 4.500 Milliamperestunden groß, zudem ist eine 3,5-Millimeter-Kopfhörerbuchse an Bord.
Nokia 8.3 5G mit Quad-Kamera
Ein besonderes Augenmerk hat HMD Global auf die Kamera gelegt, die zusammen mit Zeiss entwickelt wurde. Der Standardzoom besitzt einen 64-Megapixel-Sensor mit f/1,89-Blende, bei der Ultraweitwinkellinse kommt ein 12-Megapixel-Sensor mit f/2,2 und 120-Grad-Blickwinkel zum Einsatz. Zusätzlich verbaut HMD Global einen 2-Megapixel-Tiefensensor für Porträtfotos und eine 2-Megapixel-Makrolinse.
Videos lassen sich in 4K-60fps-HDR-Qualität mit einem Action-Cam-Modus aufnehmen. Auch Fotos bei Dunkelheit soll die neue Kamera dank eines 2.8 Mikron großen Sensors meistern können. Softwareseitig unterstützen die Kamera laut Hersteller Zeiss-Filmeffekte wie Original, Anamorphic, Blue Flare, die sich im Nachhinein hinzufügen lassen.
Nokia 8.3 5G: Zukunftssicher
HMD Global bezeichnet das Nokia 8.3 5G als ein zukunftssicheres 5G-Smartphone. Es soll neben den aktuellen 5G-Netzen auch Netzwerke der Zukunft unterstützen können – sowohl Standalone- und Non-Standalone-5G-Kombinationen. Maximale Downloadraten von bis zu 2,4 Gigabit pro Sekunde seien im Sub-6-Gigahertz-Band erreichbar. Laut HMD Global könne es in allen Frequenzbereichen zwischen 600 Megahertz bis zu 3,8 Gigahertz funken.
Zukunftssicher sei auch die Software dank Android One: Wie die bisherigen Nokia-Modelle wird das Nokia 8.3 5G große OS-Updates für einen Zeitraum von zwei Jahren erhalten – damit ist schon sicher, dass es neben Android 11 auch Android 12 bekommen wird. Für Businesskunden relevant: Es ist kompatibel mit Googles Android-Recommended-Programm.
Das 220 Gramm schwere Nokia 8.3 5G soll im Laufe des dritten Quartals zum Preis von 649 Euro mit acht Gigabyte RAM und 128 Gigabyte Speicher in der Farbe Polarnacht erscheinen.
Weitere Nokia-Modelle im Schlepptau
Darüber hinaus hat HMD Global das Nokia 5.3 und das 1.3 enthüllt. Das 5.3 kommt mit 6,55-Zoll-Display. Es besitzt einen Snapdragon-665-Chip, eine Quad-Cam und einen 4.000-Milliamperestunden-Akku. Es soll ab dem 4. Mai erhältlich sein und ab 209 Euro kosten. Android 10 ist vorinstalliert.
Das Nokia 1.3 läuft mit der abgespeckten Android-10-Go-Edition und besitzt ein 5,7-Zoll-Display. Als SoC kommt ein Snapdragon 215, begleitet von einem Gigabyte RAM zum Einsatz. Der interne Speicher ist 16 Gigabyte groß und lässt sich per Micro-SD-Karte erweitern; der Akku ist 3.000 Milliamperestunden groß. Kostenpunkt ab dem 6. April: 109 Euro.
Nokia 5310: Feature-Phone-Klassiker neu aufgelegt
Außerdem bietet HMD Global mit dem Nokia 5310 ein neues Modell seiner Klassiker Serie an. Wie der Vorgänger besitzt das Gerät dedizierten Buttons für die Musikwiedergabe und ein FM-Radio. Das Gehäuse und der Bildschirm sind abgerundet. Der 1.200 Milliamperestunden-Akku soll bis zu 30 Tage halten. Softwareseitig setzt der Hersteller auf das OS S30 Plus und nicht auf KaiOS, das unter anderem auch die Benutzung von Whatsapp und Google Diensten ermöglicht. Einen Marktstart für die DACH-Region hat der Hersteller noch nicht bekannt gegeben.
- Android 11: Welche Smartphones bekommen das große „R“-Update?
- Android 10: Diese Smartphones bekommen das große „Q“-Update
- Android-Updates: Nokia liefert am schnellsten und zuverlässigsten