Mit dem Pixel 4a (Test) hat Google am 3. August sein erstes Smartphone für dieses Jahr enthüllt. Dabei wird es aber nicht bleiben: Vermutlich im Oktober will der Konzern noch zwei weitere Modelle enthüllen, die im Unterschied zum Pixel 4a den schnellen Funkstandard 5G an Bord haben werden.
Pixel 5 und 4a 5G: Google in diesem Jahr mit anderer Produktstrategie
Google verfolgt in diesem Jahr allem Anschein nach eine neue Produktstrategie als bisher: Seit dem ersten Pixel-Modell im Jahr 2016 fokussierte der Hersteller sich auf den Premiumsektor, wie Android-Chef Hiroshi Lockheimer zum Launch der ersten Generation betonte. Drei Jahre später vollzog der Hersteller mit den Mittelklassemodellen Pixel 3a und 3a XL (Test) einen kleinen Strategiewechsel. Im Herbst 2020 könnte es zudem nur ein Pixel 5 ohne eine XL-Variante geben, die eher in der oberen Mittelklasse als im High-End-Bereich angesiedelt ist.
Laut Google soll es im Laufe der nächsten Monate nach dem 4a eine 5G-Variante des Budget-Smartphones geben, das von einem Pixel 5 begleitet wird. Die neuen Geräte scheinen Leaks und Insiderinformationen zufolge aber nicht mit Qualcomms High-End-Chip Snapdragon 865 oder 865 Plus bestückt zu sein. Stattdessen werde Google auf den etwas günstigeren und etwas schwächeren Snapdragon 765G setzen, der etwa im Oneplus Nord (Test), dem Oppo Find X2 Neo oder dem Xiaomi Mi 10 Lite 5G verbaut ist. Diese Smartphones sind allesamt im mittleren bis oberen Mittelklassebereich einzuordnen.
Es ist davon auszugehen, dass sich das Pixel 4a und Pixel 5 trotz des womöglich gleichen Prozessors durch besondere Eigenschaften voneinander unterscheiden. Wir gehen etwa davon aus, dass das Pixel 4a 5G wie das 4a ein Gehäuse aus Polycarbonat besitzen wird, während das Pixel 5 aus Metall und Glas bestehen wird. Ebenso könnte das „5“ eine bessere Kamera, kabelloses Laden und einen Schutz gegen Wasser und Staub haben. Unter anderem ist schon bekannt, dass das Pixel 5, das den Google-internen Codenamen „Redfin“ trägt, Reverse-Wireless-Charging an Bord haben wird. Damit könnten sich etwa die Google Pixel Buds (Test) drahtlos über die Rückseite des Smartphones laden lassen.
Pixel 5 und 4a 5G mit schnellem Funkstandard
Offiziell bestätigt wurden diese Details seitens Google noch nicht, allerdings hat das Unternehmen angekündigt, beide Modelle mit 5G auszurüsten. Damit würde das „Streamen von Videos, Downloads und Videospielen mit Stadia oder anderen Plattformen schneller und reibungsloser als zuvor“ vonstatten gehen.
Während der Hersteller keine weiteren Ausstattungsdetails nennt, soll das Pixel 4a 5G mit 499 Euro (wegen der aktuellen Mehrwertsteuersenkung 486,40 Euro) um die 150 Euro teurer als das 4a ohne 5G werden. Einen Preispunkt für das Pixel 5 nennt Google noch nicht. Weiter sagt Google, dass das Pixel 4a (5G) und Pixel 5 in Deutschland, den USA, Kanada, Großbritannien, Irland, Frankreich, Japan, Taiwan und Australien erscheinen werden. Überdies beabsichtige Google in den kommenden Monaten weitere Informationen über die Geräte und den Ansatz des Unternehmens zu 5G zu veröffentlichen.
- Google Pixel 4a im Test: Kompaktes Budget-Smartphone ohne viel Schnickschnack
- Pixel 4 (XL) im Test: Das smarteste, nicht das beste Smartphone
- Android 11: Diese Smartphones bekommen das große „R“-Update