Ariane 5: Europäische Trägerrakete startet heute Nacht zum letzten Mal

Die europäische Trägerrakete Ariane 5 wurde fast 30 Jahre lang benutzt. (Foto: Fingerhut/Shutterstock)
Es wird ihr 117. Start – und ihr letzter: In Kourou in Französisch-Guayana soll die europäische Trägerrakete Ariane 5 in der Nacht zu Donnerstag, dem 6. Juli 2023, starten. Sie soll zwei Satelliten in den Weltraum bringen: den deutschen Kommunikationssatelliten Heinrich Hertz und einen französischen Militärsatelliten.
Geplant war der Start eigentlich 24 Stunden früher: Die Trägerrakete sollte in der Nacht zum 5. Juni zwischen 23.30 Uhr und 1.05 Uhr Mitteleuropäischer – also unserer – Zeit starten. Das Wetter spielte nicht mit, die Vorbereitungen liefen und wurden abgebrochen. Vorher war der Start bereits für den 16. Juni angekündigt, allerdings musste er aufgrund technischer Probleme abgesagt werden.
Ariane 5 war fast drei Jahrzehnte im Einsatz: Ihren Jungfernflug hatte sie 1996 – der war allerdings überhaupt nicht erfolgreich: Die Trägerrakete explodierte kurz nach dem Start. 2002 gab es dann den nächsten missglückten Start: Ein neues Modell der Ariane 5 explodierte erneut kurz nach dem Start.
Trotz der Schwierigkeiten hat die Trägerrakete mehr als 100 Starts bewältigt. Unter anderem hat sie das James-Webb-Teleskop ins All gebracht, das bereits mehrere spektakuläre Bilder geliefert hat. Im April dieses Jahres brachte sie noch die Juice-Sonde zum Jupiter. Auch damals musste der Start wetterbedingt verschoben werden, gelang dann aber.
Nach der Ariane 5 soll es das Nachfolgemodell Ariane 6 geben. Allerdings ist dies noch nicht einsatzbereit, frühestens Ende 2023 könnte es so weit sein. Die Entwicklung ist auch wichtig, damit die Europäische Raumfahrtbehörde, die Esa, mit SpaceX mithalten kann.
Der europäische Weltraumbahnhof wird damit erst einmal kaum genutzt werden. Lediglich Ende September dieses Jahres soll die italienische Trägerrakete Vega C starten – ihr Flug ins All war Ende 2022 missglückt. Außerdem gibt es mittlerweile auch einen ersten Raumfahrtbahnhof auf europäischem Boden: Anfang 2023 wurde er in Esrange im Norden von Schweden eröffnet. Er soll den Satellitenstartplatz in Guayana ergänzen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Es wurde nicht 1 Ariane 117 mal gestartet worden.
Es sind 117 Einweg-Raketen vom Typ Ariane 5 gestartet worden.