Bye-bye, Renault Zoe: E-Auto-Bestseller bekommt keinen Nachfolger

Bis Tesla mit Model 3 und Model Y durchstartete, war der 2012 auf den Markt gekommene Renault Zoe das meistverkaufte Elektroauto in Europa. Noch 2020 führte der Stromer die Verkaufscharts im Bereich E-Autos in Deutschland an und setzte sich auch im Konzern-internen Ranking an die Spitze – und damit gegen alle Verbrenner durch.
Jetzt hat der E-Autopionier aber offenbar seine Schuldigkeit getan. Ähnlich wie der BMW i3 wird jetzt auch der Renault Zoe aufs Abstellgleis geschoben, wie Renault-Chef Fabrice Cambolive dem britischen Automagazin Autocar bestätigte. Noch gibt es kein konkretes Datum für einen Produktionsstopp.
Renault denkt aber schon weiter. Statt dem Zoe sollen die Hybrid-Fahrzeuge Clio und Captur das E-Auto-Portfolio des französischen Konzerns ergänzen. Das Stromersegment soll von den für 2025 geplanten Nachfolgern von Renault 4 und 5 angeführt werden.
Renault verfolgt unter Cambolive eine Strategie, nach der auch in den kommenden Jahren neben reinen Elektroautos auch Hybridfahrzeuge zum Angebot gehören sollen. Für den europäischen Markt sieht der Renault-Chef sich mit vier vollelektrischen und vier Hybridmodellen gut aufgestellt.
Welche Fahrzeuge genau angeboten werden, hänge natürlich vom Markt ab. Aber in den kommenden Jahren dürfte das Kompaktwagensegment in den meisten Märkten vollelektrisch sein, so Cambolive. Und zur Not stünden eben auch Clio und Captur zur Verfügung.
Die Hybrid-Technologie, so der Renault-Chef, sei die Konzern-eigene Lösung, um mittelfristig den Verbrennungsmotor zu ersetzen.
Darüber hinaus wolle Renault sich im Zuge seiner Umstrukturierung auf Fahrzeugklassen konzentrieren, die hohe Margen versprächen. Entsprechend rücken die größeren Fahrzeuge Mégane und Scénic in den Vordergrund, wie Autocar schreibt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Jetzt zeigen sich die Probleme aus der Kombination teure Rohstoffe und schwacher Euro. Fast alle Automobilfirmen nehmen die „bezahlbaren“ kleinen E-Modelle vom Markt. Zugunsten der 2,5 Tonner mit viel Ausstattung und ordentlicher Rendite. Wenn die Chinesen die Lücke nicht füllen, sieht es düster auf für den Umstieg aufs E-Auto in Europa. Wer kann sich bei sinkenden Realeinkommen Fahrzeuge ab 50 k leisten?