
Insgesamt 25 international agierende Automobilhersteller wurden von Yougov und dem Center of Automotive Management (CAM) auf ihre Innovationsstärke untersucht. Dabei zählten nicht nur die Hard Facts, sondern auch inwiefern Verbraucher:innen in Deutschland, Italien, Frankreich, Großbritannien und Spanien die Hersteller als Innovationstreiber im Bereich der E-Mobilität wahrnehmen.
Jetzt liegen die Studienergebnisse vor: Tesla belegt sowohl bei der berechneten Innovationsstärke, als auch bei der wahrgenommenen den ersten Platz.
Die Innovationskraft selbst wurde zunächst anhand von drei Faktoren gemessen, die in einem Index zusammengefasst wurden: Reichweite, Stromverbrauch und Ladeleistung. Dabei wurden Elektro-Pkw und Plug-in-Hybride untersucht.
Bei den Elektro-Pkw kann tatsächlich Tesla den ersten Platz einfahren, die Innovationsstärke wurde mit 187 Indexpunkten bewertet. Mit deutlichem Abstand folgen der chinesische Hersteller BYD (59 Punkte), dahinter VW-Porsche (53 Punkte), Audi (49 Punkte) und BMW (42 Punkte).
Das Feld der Plug-in-Hybrid-Modelle führt hingegen BMW mit 69 Indexpunkten an, dahinter reihen sich Mercedes (54 Punkte), Audi (45 Punkte), BYD (33 Punkte) und Ford (27,2 Punkte) ein.
Von der Leitung des CAM heißt es bezüglich der Innovationskraft: „Manche Automobilhersteller zeigen noch auffallend reaktive Innovationsmuster, bei denen die bisherigen Kundenanforderungen des Verbrenners lediglich auf Elektrofahrzeuge übertragen werden.“ Um zukunftsfähig zu sein, müssten die Unternehmen „das gesamte Ökosystem der Elektromobilität im Blick haben und mit Innovationen neue Begehrlichkeiten und einen erweiterten Kundennutzen realisieren.“
Neben der faktenbasierten Einstufung beschäftigte sich die Untersuchung auch mit der Wahrnehmung von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Dabei stellte sich heraus: Wer tatsächlich innovativ ist, wird laut den Studienherausgebern auch so wahrgenommen.
Während Tesla, übereinstimmend mit dem Innovationsindex im Bereich der Elektroautos, auch von den Verbraucher:innen in der Poleposition gesehen wird, schlägt Platz 2 im Wahrnehmungsranking allerdings quer: Hier wird Toyota angesiedelt; bei der faktenbasierten Einstufung landet die Marke eher im Mittelfeld.
Es folgen Polestar (Platz 25 im Innovationsranking), BMW, VW, Mercedes und Audi.
Die Abweichungen zwischen wahrgenommener und tatsächlicher Innovationsstärke erklären sich die Studienherausgeber vor allem mit unterschiedlich erfolgreichen Vermarktungskonzepten.
Das Unternehmen von Elon Musk positioniere sich mit seiner Vermarktungsstrategie dementsprechend besonders eindringlich: „Tesla überzeugt aus Konsumentensicht in allen entscheidenden Dimensionen für E-Mobilität: Innovationsfähigkeit, Erfahrung und Dominanz“, so Yougov-Forscher Sven Runge.
Andere Hersteller hätten da noch Nachholbedarf: „Obwohl sich Volkswagen zumindest in Deutschland hinter Tesla einordnet, kann auch hier noch keine klare Positionierung aus Konsumentensicht hinsichtlich E-Mobilität erkannt werden. Gleiches gilt für Marken wie Mercedes-Benz, BMW, Audi oder auch Hyundai.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team