Analyse
Tesla-Boom: Elon Musks Unternehmen so viel wert wie die Top-Ten-Autokonzerne zusammen

Marktkapitalisierung der Autohersteller: Tesla spielt in einer anderen Liga. (Foto: Shutterstock)
2017 war Tesla zum ersten Mal zum wertvollsten Autobauer der USA aufgestiegen. Der kalifornische Elektroautohersteller spielte auf einmal auch in einer Liga mit den großen deutschen Premium-Autokonzernen wie Daimler und BMW. Bis Tesla der Sprung an die weltweite Spitze der Autobauer (nach Marktkapitalisierung) gelang, dauerte es noch einmal drei Jahre. Jetzt hat Tesla bei der Börsenwertung zum ersten Mal die Schwelle von einer Billion US-Dollar durchbrochen – und seinen Börsenwert innerhalb eines Jahres verfünffacht.
Am Dienstag ist die Tesla-Aktie an der Technologiebörse Nasdaq knapp 1.030 Dollar wert. Wie schnell es für das Papier zuletzt nach oben ging, zeigt ein Vergleich mit den Zahlen vom Mai. Damals hatte sich der Kurs der Tesla-Aktie zum Teil noch deutlich unter der 600-Dollar-Marke bewegt. Noch Anfang Oktober stand für Tesla ein Aktienkurs von deutlich unter 800 Dollar zu Buche. Dann sorgten allerdings eine Reihe von guten Nachrichten für einen kräftigen Schub.
Empfehlungen der Redaktion
Für den erstmaligen Sprung über die Billionen-Dollar-Marke sorgte am Montag ein Medienbericht über einen 4,2-Milliarden-Deal mit dem Autovermieter Hertz. Demnach will Hertz von Tesla insgesamt 100.000 Elektroautos kaufen. Zur Einordnung: 2020 hatte Tesla mit knapp 500.000 ausgelieferten Elektroautos einen neuen Firmenrekord aufgestellt. Für die ersten drei Quartale 2021 hat Tesla rund 600.000 Verkäufe gemeldet. Bei dem Hertz-Auftrag handelt es sich um den größten Einzelauftrag für den Kauf von Elektroautos in der Geschichte.
Ebenfalls neuer Rekord: Teslas Model 3 ist das erste Elektroauto an der Spitze der europäischen Auto-Verkaufscharts. Im September verkaufte sich das Model 3 europaweit 24.600 mal. Das entspricht einem Marktanteil von 2,6 Prozent. Dass das Tesla-Fahrzeug damit auch das erste nicht in Europa hergestellte Auto ist, das das Ranking anführt, ist da nur noch eine Randnotiz. Spannender ist schon, dass Tesla den Markt für Elektroautos mit den erfolgreichen Model 3 und Model Y mit einem Anteil von 24 Prozent anführt – vor der Volkswagen-Gruppe, die hier auf 22 Prozent kommt.
Schaut man sich allerdings einmal die gesamten Autoverkäufe an, hinkt Tesla im weltweiten Vergleich aber noch hinterher. Hier rangeln VW und Toyota mit jeweils über neun Millionen verkauften Fahrzeugen (Stand: 2020) um die Führungsposition. Bei der Marktkapitalisierung präsentiert sich aber ein vollkommen anderes Bild. Tesla spielt hier mit seiner neuen Billionen-Bewertung jetzt in einer Liga mit Apple, Microsoft, Alphabet (Google) und Amazon. In der Liste der weltweit wertvollsten Unternehmen hat sich Tesla gerade an Facebook vorbei auf Position sechs geschoben.
Mit Toyota findet sich hier der erste Autobauer – nach Tesla – auf Platz 41. Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von knapp 241 Milliarden Dollar ist der japanische Autokonzern weniger als ein Viertel so viel wert wie Tesla. Dabei verkauft Toyota fast 20 mal so viele Autos wie der kalifornische E-Autobauer und kam 2020 auf einen Umsatz von knapp 250 Milliarden Dollar. In einer ähnlichen Preisklasse spielt auch VW. Insgesamt neun der größten Autohersteller weltweit fuhren im vergangenen Jahr einen Umsatz von 100 Milliarden Dollar und mehr ein. Tesla hingegen setzte gut 31 Milliarden Dollar um – und erzielte 2020 erstmals in der Firmengeschichte einen Gewinn auf Jahresbasis.

Top-Ten der wertvollsten Autohersteller – Ende Oktober 2021. (Screenshot: Companiesmarketcap/t3n)
Schaut man auf das Ranking der größten Autohersteller, dann dominiert hingegen Tesla. Mit aktuell knapp 1,03 Billionen Dollar ist Tesla so viel wert wie die übrigen Konzerne in der weltweiten Top-Ten der größten Autohersteller zusammen. Am ehesten auf den Fersen sind noch Toyota mit 240 Milliarden Dollar und Volkswagen mit 148 Milliarden Dollar. Ebenfalls über 100 Milliarden Dollar bei der Marktkapitalisierung können der chinesische Konzern BYD und Daimler vorweisen, wie ein Ranking von Companiesmarketcap zeigt. Aber: Tesla ist dreimal soviel wert wie VW, Daimler und BMW zusammen.
Kein Wunder, dass angesichts der Diskrepanz von Umsatzvolumen und Börsenwert – zumindest im Vergleich zu anderen Autoherstellern – nicht wenige Marktbeobachter:innen die Tesla-Aktie als überbewertet empfinden. Selbst Elon Musk erklärte im Mai 2020, dass der Kurs der Tesla-Aktie seiner Meinung nach zu hoch sei. Diese Betrachtungsweise scheint sich aber mittlerweile geändert zu haben. Im September 2021 soll Musk in einer internen E-Mail einer äußerst optimistischen Kursprognose des Fondsmanagers Ark Invest zugestimmt haben, die davon ausgeht, dass das Papier des Elektroautos bis 2025 durchaus 3.000 Dollar wert sein könnte.
Empfehlungen der Redaktion
Die Shortseller haben sich jedenfalls bisher überwiegend die Zähne an Tesla ausgebissen. Zwar konnten die Investor:innen, die auf einen Einbruch der Tesla-Aktie wetten, im Frühjahr Milliardengewinne verbuchen. Insgesamt dürften sie angesichts der beispiellosen Rallye der vergangenen Monate allerdings wenig Freude an ihren Wetten haben. Diejenigen, die einen weiteren Kursanstieg erwarten, sehen neben weiter steigenden Autoverkäufen vor allem Potenzial in der Software des Konzerns, etwa Autopilot und FSD (Full Self Driving). Aktuell gibt es da allerdings noch Probleme.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Nur zur Erinnerung: AOL Time-Warner war mal einer der am besten bewerteten Unternehmen an der Börse. Weit höher bewertet, als jedes Börsen-Schwergewicht seiner Zeit.
Nichts mehr davon übrig geblieben.
https://www.history.com/this-day-in-history/aol-time-warner-formed