Android 12L und Feature-Drop: Frische Updates für Tablets, Foldables und Pixel-Geräte
Das Update auf Android 12L ist fertig. Die neue OS-Version wurde von Google im Oktober 2021 angekündigt und soll vor allem eine optimierte Nutzeroberfläche für Foldables und Tablets liefern. Für Googles Pixel-Phones hat der Hersteller einen frischen Feature-Dop veröffentlicht, der zunächst für die Pixel-Generationen 4 bis 5 verteilt wird. Für den Release für Pixel 6 und 6 Pro (Test) braucht Google noch ein wenig mehr Zeit.
Android 12L: Updates für Geräte von Lenovo, Microsoft und Samsung
Wie Google ankündigt, soll Android 12L im Laufe des Jahres für Geräte von Lenovo, Microsoft und Samsung bereitgestellt werden. Konkrete Modelle hat das Unternehmen noch nicht genannt. Für das Lenovo P12 Pro hatte es aber schon eine Entwicklervorschau gegeben, sodass davon auszugehen ist, dass das Tablet als eines der ersten mit dem fertigen Update versorgt werden könnte.
Von Microsoft dürften die beiden Surface-Duo-Geräte Android 12L erhalten, wobei unklar ist, wie schnell der Konzern mit der Anpassung sein wird. Android 11 für das erste Surface Duo hatte Microsoft erst im Januar verteilt. Bei Samsung dürften unter anderem die Foldables der Galaxy-Z-Fold-Serie und vielleicht einige Tablets wie die Tab-S8-Serie mit dem Update versorgt werden.
Android 12L kann als eine Art Zwischenupdate speziell für Tablets und Foldables betrachtet werden. Denn mit Android 13, das im Herbst erwartet wird, sollen entsprechende Features von 12L in den nächsten großen Release einfließen.
Neuer Feature-Drop für Pixel-Smartphones basiert auf Android 12L
Wie Google gegenüber Android Police bestätigte, dient Android 12L als Basis für den neuen Feature-Drop, der für die hauseigenen Pixel-Modelle bereitgestellt wird. Die meisten der Neuerungen von 12L werden Besitzer:innen der Smartphones zwar nicht sehen, jedoch erhalten sie mit dem Update eine Reihe neuer Funktionen.
Zu den Neuerungen des mittlerweile zehnten Feature-Drops gehört unter anderem die Ausweitung der Night-Sight-Funktion der Kamera in den Kamerasucher der Snapchat-App. An Videokonferenzen und Telefonaten können Besitzer:innen eines Pixel 6 (Pro) ohne Sprache und stattdessen mit in Echtzeit erzeugten Untertiteln und Textnachrichten teilnehmen, die auf der anderen Seite als Sprache ausgegeben werden.
Überdies können Nutzer:innen ihre eigenen Youtube-Watch-Partys veranstalten oder die Lieblings-App via Live-Sharing für Google Duo auf eurem Pixel teilen, so Google.
Neu sind ferner weitere Widgets für Sperr- und Startbildschirm der Pixel-Smartphones. So kann die Live-Anzeige künftig unter anderem auch den Akkustand verbundener Bluetooth-Kopfhörer anzeigen. Außerdem könne das Widget Nutzer:innen daran erinnern, den Wecker auszuschalten, wenn am nächsten Tag ein Feiertag ist.
Pixel-Feature-Drop: Google erweitert den Dolmetschermodus
Auch der Dolmetschermodus wird erweitert: Damit sei es nun möglich, Gespräche auf Spanisch, Italienisch und Französisch direkt auf den Pixel-Geräten zu übersetzen. Da die Funktion auf den Geräten erfolgt, bleiben Übersetzungen auf dem Gerät und wandern nicht in die Cloud. Ausprobieren lässt sich die Funktion etwa mit dem Befehl: „Hey Google, hilf mir, Spanisch zu sprechen“. Die Rekorder-App auf dem Pixel 6 und Pixel 6 Pro ist Google zufolge auch dazu in der Lage, Gespräche auf Spanisch und Italienisch zu transkribieren.
Der Feature-Drop, der neben neuen Funktionen auch eine Liste an Bugfixes enthält, wird zunächst für die Modelle Pixel 3a bis Pixel 5a (5G) verteilt. Wie bereits bei den vorherigen Updates benötigt Google für seine neuen Geräte Pixel 6 und 6 Pro mehr Zeit; die Updates sollen erst im Laufe dieses Monats bereitgestellt werden.