Pixel 7a geleakt: So sieht Googles nächstes Budget-Smartphone aus

Googles Pixel 7a auf frühen Hands-on-Fotos. (Foto: Zing News)
Google ist fürwahr nicht sonderlich gut darin, seine Smartphones geheim zu halten. Einige Geräte wie das Pixel 7 (Test) wurden gar vor ihrer offiziellen Ankündigung auf Ebay versteigert, andere in einer Bar vergessen. Das Pixel 6 Pro (Test) wurde vorab abgefilmt, auch das Pixel 5 (Test) wurde vor der offiziellen Vorstellung umfangreich geleakt, genauso wie zahlreiche andere Google-Geräte.
Jetzt ereilt das Pixel 7a ein ähnliches Schicksal. Denn die vietnamesische Website Zing News hat einige hochaufgelöste Fotos des kommenden Budget-Smartphones veröffentlicht. Sie zeigen, dass das Gerät sich optisch grob an der aktuellen Pixel‑7-Serie orientiert. Es besitzt etwa die charakteristische Kameraleiste aus Metall der 7er-Serie, aber ein kleineres 6,1-Zoll-Display, wie es beim Pixel 6a (Test) zum Einsatz kommt.

Das Google Pixel 7a orientiert sich optisch am Pixel 7. (Foto: Zing News)
Im Unterschied zum Vorgänger, bei dem das Display nur eine Bildwiederholrate von 60 Hertz unterstützte, soll das Pixel 7a 90 Hertz liefern. Die niedrige Bildwiederholrate des 6a war einer der Kritikpunkte in unserem Test vom Juni 2022. 60-Hertz-Displays sind in der Preisklasse um 450 Euro und höher im Grunde nicht mehr zeitgemäß.
Bei der Hauptkamera kommen laut der Website zwei Zwölf-Megapixel-Kameras für Weit- und Ultraweitwinkel zum Einsatz. Damit unterscheidet sich das 7a vom 7 und 7 Pro und orientiert sich mehr am Pixel 6a, das auch zwei für seinen Preis ziemlich gute Zwölf-Megapixel-Kameras an Bord hat.
Zu den weiteren bekannten Ausstattungsmerkmalen des Pixel 7a gehören acht Gigabyte LPDDR5-RAM, 128 Gigabyte Flashspeicher und kabelloses Laden. Letzteres könnte aber bei fünf anstelle der beim Pixel 7 und 7 Pro unterstützten 20 Watt abgeriegelt sein. Beim Prozessor dürfte Google auf den hauseigenen Tensor G2 setzen, der auch in den Pixel-7-Modellen zum Einsatz kommt.
Wie beim Vorgänger gibt es keine 3,5-Millimeter-Audiobuchse und einen einzigen SIM-Steckplatz. Ob das Pixel 7a eSIM-Support an Bord hat, geht aus dem Beitrag nicht hervor, da das 6a aber dieses Feature unterstützt, sollte das auch beim kommenden Modell der Fall sein. Ähnlich dürfte es sich beim Wasser- und Staubschutz nach IP67 verhalten.

Das Google Pixel 7a. (Foto: Zing News)
Mit dem Pixel 7a scheint Google an den richtigen Stellschrauben zu drehen, um es zu einem ausgezeichneten Mittelklasse-Smartphone zu machen. Schon das Pixel 6a konnte im Test überzeugen, da es mit einer sehr guten Kamera, einer hohen Leistung und einer recht langen Update-Garantie von bis zu fünf Jahren ein solides Paket für einen Preis von 450 Euro darstellt.
Google dürfte das Pixel 7a im Zuge der hauseigenen Entwicklerkonferenz Google I/O 2023 am 10. Mai offiziell enthüllen. Im Zuge dessen wird das Unternehmen womöglich auch endlich sein Pixel Tablet auf den Markt bringen, das im Zuge der Google I/O 2022 angeteasert wurde.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team