„Er hat keine Ahnung“: Elon Musk und Bill Gates geraten wieder aneinander

Tesla Cybertruck. (Foto: Tesla)
Es ist nicht das erste Mal, dass die Tech-Milliardäre Elon Musk und Bill Gates in diesem Jahr via Social Media aneinandergeraten. Im Februar hatte Musk gelästert, dass seine Gespräche mit Gates nicht gerade berauschend gewesen seien – die Kritik kam kurz nachdem Gates sich einen Porsche Taycan gekauft hatte. Später bezeichnete Gates Musks Kommentare zu Covid-19 als empörend. Jetzt hat sich Gates offenbar mit seiner Kritik an E-Trucks den Groll des Tesla-Chefs zugezogen.
Auf die Frage eines Twitter-Nutzers, was Musk denn von den Ausführungen des Microsoft-Gründers zu Elektro-Trucks halte, antwortete dieser schlicht: „Er hat keine Ahnung“. Zuvor hatte Musk den sogenannten Battery-Day am 22. September angeteasert und „viele aufregende Dinge“ versprochen. Ende August hatte Musk ebenfalls via Twitter angedeutet, dass Tesla schon in drei bis vier Jahren Akkus mit 50 Prozent mehr Energiedichte produzieren könnte. Das würde laut Branchenbeobachtern durchaus ausreichen, um große und schwere Trucks sowie Elektro-Flugzeuge anzutreiben.
Gates hatte in seinem Blogpost geschrieben, dass die E-Mobilität im Bereich von großen Transportmitteln wie Trucks, Frachtschiffen oder Flugzeugen „wahrscheinlich nie zu einer praktischen Lösung“ kommen würde. Als Grund dafür führte er an, dass die dafür notwendigen Akkus schlicht zu schwer seien. Stattdessen sprach sich Gates für sogenannte E-Fuels aus, synthetische Kraftstoffe sowie Biokraftstoffe. Mit seiner Meinung steht Gates übrigens nicht alleine. Ein deutscher Fahrzeugtechniker etwa bezeichnete den Tesla Semi im April 2019 als „ökonomisch wie ökologisch unsinnig“.
Dass Musk so schmallippig auf die aktuelle Kritik reagiert hat, dürfte neben den grundsätzlichen Äußerungen auch daran gelegen haben, dass Gates mehrere Unternehmen wie GM, Ford, Rivian und Bollinger für ihre Entwicklungen bei rein elektrisch betriebenen Pick-up-Trucks gelobt hatte. Teslas Cybertruck ließ er aber unerwähnt, wie Business Insider anmerkt.
- Tesla Grünheide: Musk sucht Mitarbeiter, Werkserweiterung geplant
- Elektro-Transformation nicht schnell genug: Porsche setzt auf synthetische Kraftstoffe
- Tiktok-Übernahme: Microsoft-Gründer Bill Gates bezeichnet Deal als vergifteten Kelch
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Kraftstoiff auf Biobasis…
Hatte man dies nicht vor 20 Jahren in Brasilien durchgeführt. Von einem Erfolg mit Bedeutung habe ich aber nichts gehört, außer dass wir nun eine Beimischung im Kraftstoff aufgezwungen bekamen.
Das führt auch nicht zur Monokultur und Hungersnöten, weil weniger Nahrungs-Grundstoffe angebaut werden?