Noch vor VW und Tesla: Mercedes innovativster Automobilkonzern der Welt
Die Mercedes-Benz Group ist der innovativste Automobilkonzern der Welt, hat die jährliche Automotive-Innovations-Studie des Center of Automotive Management (CAM) zusammen mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC ermittelt. Das Stuttgarter Unternehmen wurde in vier Kategorien ausgezeichnet. VW und Tesla gewannen auch jeweils in einer Kategorie, berichtet Ecomento.
Mehr 1.000 Innovationen geprüft: VW und Tesla folgen Mercedes
Die Verfasser:innen der Studie haben eine Datenbasis von über 1.000 Innovationen im Automobilsektor herangezogen, um die Entscheidung zu treffen. Im OEM-Ranking setzen sie Mercedes-Benz mit 134 Punkten nach 2019 zum ersten Mal wieder an die Spitze. Knapp dahinter sehen sie VW mit 125 Punkten, während Tesla mit 87 Punkten auf Platz drei landet. Dahinter stehen Saic, Geely und BMW. Damit haben es zum ersten Mal zwei chinesische Unternehmen in die Top 5 geschafft.
VW innovativster Volumenhersteller
Bei den Volumenherstellern führt VW die Liste mit 64 Punkten weiterhin an. Dahinter folgt Ford mit 58 und BYD mit 35 Punkten. Die Innovationsführerschaft in diesem Segment erhielt der deutsche Konzern durch seine Fortschritte beim autonomen Fahren. Außerdem demokratisiere VW Innovationen wie den adaptiven Abstandstempomaten mit Topologiefunktion und das Level-2-System Travel-Assist in der Kleinwagenklasse (Polo, Kompakt-SUV Taigo). Der neue Antrieb des ID Buzz und die nachträgliche Verbesserung der Ladeleistung des ID 3 seien weitere Punkte, die zu diesem Wert geführt haben.
Premiummarken: Mercedes vor Tesla und BMW
Den ersten Platz im Premiumsegment nimmt Mercedes mit 134 Punkten ein. Das liegt in erster Linie am brandneuen EQS (Test), der zugleich den Award als innovationsstärkstes Modell erhält. Auch bei den Antrieben hat Mercedes im Premiumbereich die Nase vorn. Die Antriebsinnovationen im Volumensegment führt BYD an, dann folgt die Saic-Tochter Maxus und GAC – ebenfalls ein chinesischer Konzern. BYD erhält einen Großteil der Punkte durch die Blade-Batterietechnologie, die nun auch im Kleinwagen Dolphin zum Einsatz kommt. Auch die Studie „X Dream Concept“ eines besonders reichweitenstarken und schnell ladenden SUV, bringt den Newcomer an die Spitze.
Tesla Spitzenreiter bei autonomem Fahren und Connected Services
Die Studie sieht im Bereich autonomes Fahren/ADAS Tesla als Innovationsführer. Das US-Unternehmen sei Vorreiter beim autonomen Fahren auf Level 2+. Eine Status-quo-Analyse von 2012 bis 2022 hat Tesla zudem den ersten Platz im Bereich der neuen Kategorie Connected Services eingebracht. Von den Ladediensten über das Infotainment samt Arcade-Spieleplattform bis zur datenbasierten Kfz-Versicherung mit Echtzeittarifen bietet Tesla den Kund:innen ein breites Spektrum an vernetzten Diensten.
BASF gewinnt Kategorie Zellchemie
Bei den Zulieferern vergab die Jury Punkte in vier Bereichen. 400 originäre Innovationen flossen dabei ein. Ein Joint Venture zwischen Porsche und Customcells hatte BASF für die Entwicklung einer neuen Lithium-Ionen-Chemie ausgewählt. Die HEDTM-NCM-Kathodenmaterialien biete der Chemieriese mit einer „herausragenden Nachhaltigkeitsbilanz an“, sagen die Auftraggeber. Zudem sollen die hochenergetischen Zutaten für mehr Reichweite und höhere Energiedichte bei niedrigeren Preisen sorgen. Hyundai Mobis gewinnt die Kategorie Chassis, Karosserie und Exterieur. Kautex-Textron überzeugte mit einem Sensorenreinigungsystem und Bosch im Bereich Interieur mit KI-basierter Rauch- und Schmutzerkennung in den Ridecare-Diensten für Carsharinganbieter.