Qi2-Standard für kabelloses Laden bringt Apples Magsafe auf Android-Smartphones
Apple hatte mit dem iPhone 12 einst seine eigene magnetische, drahtlose Ladelösung namens Magsafe vorgestellt. Mithilfe von Magneten sollen die entsprechenden Magsafe-Ladegeräte nicht verrutschen und so das iPhone zuverlässig aufladen.
Nun hat das Wireless Power Consortium (WPC), dem auch Apple angehört, mitgeteilt, dass Magsafe Bestandteil der nächsten Version des Qi-Wireless-Standards wird. Qi Wireless gilt als der am weitesten verbreitete kabellose Ladestandard weltweit und kommt auch in Android-Smartphones zum Einsatz.
Qi2: Magsafe wird Teil von Qi Wireless
Wie das Wireless Power Consortium mitteilt, soll Qi2 (gesprochen „Tschi Two“) bis Ende 2023 in ersten Produkten verfügbar sein und ein „Magnetic Power Profile“ an Bord haben. Bei diesem handelt es sich letztlich um Apples Magsafe-Lösung, die dazu beitragen soll, dass die Geräte mittels magnetischer Arretierung optimal auf den Ladegeräten liegen.
Laut dem WPC soll Qi2 seinen Vorgänger Qi „in einem schnell wachsenden Markt ablösen, in dem im Jahr 2023 weltweit etwa eine Milliarde Geräte – Sender und Empfänger – verkauft werden sollen“. Das Konsortium prognostiziert, dass die Einführung des neuen Qi2-Standards den Markt für kabelloses Laden weiter ausbauen wird, indem er den Markt für neues Zubehör öffnet, das mit aktuellen Geräten mit flacher Oberfläche nicht aufgeladen werden kann.
iPhone 15 als eines der ersten Smartphones mit Qi2?
Konkrete Spezifikationen zum Qi2-Standard hat das WPC noch nicht preisgegeben. Es heißt lediglich, dass „die perfekte Ausrichtung von Qi2“ die Energieeffizienz verbessert, indem sie den Energieverlust reduziert, der auftreten kann, wenn das Smartphone oder das Ladegerät nicht ideal ausgerichtet sind.
Neben einer besseren Effizient ist ferner die Rede davon, dass der neue Standard auch schnelleres kabelloses Laden ermöglicht. Bislang unterstützen Qi und Magsafe maximal 15 Watt – mit Qi2 soll es bei einigen Geräten schneller vonstatten gehen.
Proprietäre kabellose Lösungen von Oppo oder Xiaomi unterstützen mittlerweile schon Ladegeschwindigkeiten von bis zu 50 Watt – Honors Top-Smartphone Magic 4 Pro unterstützt gar bis zu 100 Watt. Diese Extreme dürfte Qi2 tendenziell nicht liefern – bis zu 25 oder 30 Watt wären indes denkbar.
Laut dem WPC sollen erstes Qi2-Zubehör und Smartphones zum Weihnachtsgeschäft 2023 auf den Markt kommen. Angesichts dessen, dass Apple bei diesem Standard offensichtlich tonangebend ist, dürfte das iPhone 15 als eines der ersten Smartphones Qi2-kompatibel sein.