t3n Catch up: Homeoffice versus Präsenz – oder doch lieber hybrid arbeiten?

Mindestens drei Tage pro Woche im Büro: Das soll bei Meta und Google nach Monaten im Homeoffice zur Pflicht werden. Während Google die Anwesenheit von Mitarbeitenden in deren Leistungsbeurteilung einfließen lassen will, droht Meta sogar mit der Kündigung, falls sich Beschäftigte nicht regelmäßig ins Office begeben.
Warum das Ganze?
Schon im März hatte Meta-Chef Mark Zuckerberg betont, wie wichtig die Arbeit im Büro sei. In einem Memo an seine Mitarbeitenden hatte er erklärt, eine Analyse des Unternehmens habe ergeben, dass „Entwickler am Anfang ihrer Karriere im Durchschnitt bessere Leistungen erbringen, wenn sie mindestens drei Tage pro Woche persönlich mit ihren Kollegen zusammenarbeiten“. Weiterführende Informationen, wie die zitierte Analyse zustande gekommen ist, gab es allerdings nicht.
Ein interner Post der Meta-HR-Chefin Lori Goler zeigt jetzt, wie Meta die Anwesenheit im Büro ab September regulieren möchte. Dabei gilt nicht nur eine Office-Pflicht für Beschäftigte, die vertraglich im Büro eingeplant sind, sondern auch ein klarer Fahrplan für Remote-Kräfte.
Fürs t3n Catch up haben wir uns diese Regeln genauer angeschaut und die Vor- und Nachteile von Arbeit im Homeoffice und in Präsenz diskutiert. Außerdem beantworte wir die Frage, wie in Deutschland eigentlich gerade mit der Homeoffice-Nutzung aussieht.
- Update: Frachter mit Segeln startet Jungfernfahrt
- Fail der Woche: Apples Browser-Engine Webkit sorgt für Passwort-Probleme
- Deep Dive: Homeoffice und Präsenzpflicht bei Meta
- Netzfundstück: Der Synchronsprecher von Nintendos Mario geht in Rente
- Die gute Nachricht: Amazon will Waren verpacken
Ihr könnt den Podcast t3n Catch up bequem in der Podcast-App eurer Wahl abonnieren. In der Regel findet ihr den Podcast, wenn ihr ihn dort einfach sucht. Ansonsten könnt ihr auch den RSS-Feed manuell in der App eingeben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team