US-Studie zum Newskonsum auf Social Media: Facebook verliert, Tiktok gewinnt

Für viele User:innen in den USA wird die Video-Plattform Tiktok auch zur Nachrichtenquelle. Dabei ist Vorsicht geboten. (Bild: Shutterstock/ diy13)
Ein Team des Meinungsforschungsinstituts hatte sich der Frage gewidmet, wie viele Amerikaner:innen soziale Netzwerke nutzen, um Nachrichten zu konsumieren – und welche Plattformen dabei besonders beliebt sind.
Facebook bleibt Nachrichten-Spitzenreiter – aber Tiktok verzeichnet Zuwachs
Insgesamt gaben 17 Prozent der Befragten an, Nachrichten häufig über Social Media zu beziehen, 33 Prozent nutzen soziale Netzwerke manchmal als Nachrichtenquelle, 20 Prozent antworteten mit „selten“.
Die Riege der Social-Media-Plattformen, auf denen Nachrichten eine Rolle spielen, wird weiterhin von Facebook angeführt. 31 Prozent der Befragten hatten angegeben, dass sie dort regelmäßig Nachrichten beziehen. 25 Prozent setzen auf Youtube als News-Quelle, 14 Prozent auf Twitter und 13 Prozent beziehen ihre News über Instagram. Tiktok belegt in der Gesamtwertung den fünften Platz, hier ist News-Content für 10 Prozent der Erwachsenen relevant.
Besonders spannend ist allerdings eine Veränderung innerhalb der Tiktok-Community: Während 2020 rund 22 Prozent der Tiktok-User:innen Nachrichten über die Plattform konsumierten, sind es jetzt ganze 11 Prozent mehr. Die Plattform scheint sich also nicht nur in den Features, sondern auch inhaltlich gewandelt zu haben.
Währenddessen ist die Gruppe der News-Leser:innen auf fast allen anderen Plattformen geschrumpft. Beim Social-Media-Platzhirsch Facebook ist der Anteil der User:innen, die dort Nachrichten lesen oder schauen, beispielsweise im gleichen Zeitraum von 54 Prozent auf 44 Prozent gesunken.

Wer hat als Nachrichtenquelle verloren, wer gewonnen? (Grafik: Pew Research Center)
Nachrichten via Tiktok: So ist die Lage in Deutschland
Wie in den USA belegt auch in Deutschland Facebook den ersten Platz, wenn es um den Konsum von Nachrichten über soziale Netzwerke geht. Das zeigt der Reuters Institute Digital News Report 2022, bei dem eine repräsentative Stichprobe zu ihrer Nachrichtennutzung im digitalen Raum befragt wurde.
17 Prozent der insgesamt 2.000 Teilnehmer:innen informieren sich auf Facebook über das aktuelle Weltgeschehen, auf Platz 2 und 3 folgen Whatsapp (15 Prozent) und Youtube (14 Prozent). Instagram wird von 8 Prozent für den Nachrichtenkonsum genutzt, Tiktok lediglich von 2 Prozent. Dazu muss allerdings gesagt werden: Die Umfrageteilnehmer:innnen waren alle mindestens 18 Jahre alt, in der Tiktok-Community sind dagegen auch viele Minderjährige vertreten.
News auf Social Media: Vorsicht vor Falschinformation
Eine andere kürzlich veröffentlichte US-Studie zeigt allerdings auch, was User:innen beim Nachrichtenkonsum auf Tiktok im Hinterkopf behalten sollten: Unter scheinbar informative Clips mischen sich immer wieder Falschnachrichten. Von insgesamt 540 Tiktok-Videos, die im Rahmen der Studie untersucht wurden, enthielten 105 falsche oder irreführende Behauptungen.
Und auch andere soziale Netzwerke wie Whatsapp, Facebook oder Instagram kämpfen mit Fake News. Es lohnt sich daher, die vermeintlichen Nachrichten mit Vorsicht zu genießen, also zum Beispiel Quellen zu überprüfen oder zu checken, ob Bilder tatsächlich im richtigen Kontext stehen.
Ausführliche Tipps zum Erkennen von Fake News im Netz hat Medienforscher Jan-Hinrik Schmidt im Gespräch mit t3n zusammengetragen.