Anzeige
Anzeige
News

Forscher suchen nach Möglichkeiten, den Marsboden zu entgiften – warum das nicht so einfach wird

Weil der Boden des Mars Giftstoffe enthält, würden dort aktuell keine Pflanzen wachsen. Damit Landwirtschaft eine Option für potenzielle Marsbewohner:innen ist, arbeiten Forscher:innen an Methoden zur Entgiftung des Bodens.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Ob auf dem Mars jemals Pflanzen wachsen? (Symbolbild: Jurik Peter/Shutterstock)

Ob und wann eine Besiedelung des Mars durch Menschen erfolgt, ist noch völlig unklar. Sicher ist aber, dass die neuen Marsbewohner:innen ihre Ernährung zu einem großen Teil selbst sicherstellen müssen.

Anzeige
Anzeige

Mars: Herausforderung Landwirtschaft

In den vergangenen Jahren hat sich schon herausgestellt, wie schwierig das sein kann. So würde eine Landwirtschaft auf dem Mars mit einfachen Gewächshäusern wohl nicht funktionieren. Ein Wüstenmoos wiederum könnte Wassermangel und Trockenheit widerstehen, Bakterien den Boden fruchtbarer machen.

Ein weiteres Problem befindet sich allerdings im Boden selbst. Denn der Marsboden enthält Giftstoffe, sogenannte Perchlorate. Diese giftigen Salze bestehen aus Chlor und Wasserstoff und machen ein Pflanzenwachstum unmöglich.

Anzeige
Anzeige

Giftstoffe in hoher Konzentration

Die Perchlorat-Konzentration auf dem Mars soll eine Million Mal so hoch sein wie auf der Erde, berichtet MIT Technology Review. Bevor eine Landwirtschaft möglich ist, müssten die Perchlorate also erst einmal aus dem Boden.

Forscher:innen arbeiten aktuell an entsprechenden Methoden. Eine Möglichkeit ist ein thermisches Reinigungsverfahren. Dazu müsste der Boden auf 400 Grad Celsius erhitzt werden, was die Giftstoffe zerstören würde. Zur Einordnung: Die Temperaturen auf dem Mars bewegen sich zwischen 20 Grad am Tag in Äquatornähe und bis minus 85 Grad in der Nacht.

Anzeige
Anzeige

Kernreaktoren zur Bodenerwärmung

Für die Bodenerwärmung wäre also eine ausreichend starke Energiequelle notwendig, wie die Futurezone schreibt. Überlegt wird dazu der Bau von Kernreaktoren.

Auch Wasser stellt eine Möglichkeit dar, den Boden von Giftstoffen zu befreien. Diese Methode dürfte aber daran scheitern, dass es auf dem Mars kaum ausreichend Wasser gibt.

Anzeige
Anzeige

Mikroorganismen reinigen den Boden

Daher scheint die vielversprechendste Lösung für das Giftproblem der Einsatz von Mikroorganismen zu sein, die den Boden reinigen und passende Bedingungen für das Wachstum von Pflanzen schaffen könnten. Ein positiver Nebeneffekt wäre, dass mit solchen Mikroorganismen auch auf der Erde verunreinigte oder verödete Böden wieder nutzbar gemacht werden könnten.

21 unglaubliche Bilder vom Mars Quelle: Foto: NASA/JPL/USGS

Bei der Suche nach den richtigen Mikroorganismen müssen die Forscher:innen allerdings auf Informationen aus Bodenproben zurückgreifen, die der Marsrover Curiosity gesammelt hat. Entsprechend sind die Forscher:innen auf Simulationen angewiesen. Ob die Lösungen auf dem Mars funktionieren, wird sich erst später zeigen.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige