Etwa sechs Wochen nach Freigabe von dem großen Update auf iOS 15.2, das viele Neuerungen mit sich brachte, hat Apple nun iOS 15.3 für alle kompatiblen iPhones veröffentlicht. Allzu viele neue Features hält die neue Version nicht bereit, sie sollte dennoch installiert werden, da das Update zahlreiche Fehler behebt und eine sensible Sicherheitslücke schließt. Das gilt auch für watchOS 8.4 und macOS 12.2.
iOS 15.3 flickt sensible Datenschutzlücke in Safari
Das Update auf iOS 15.3 hält im Unterschied zu iOS 15.2 kaum Neuerungen bereit, sondern liefert trotz der Versionsbezeichnung primär Bugfixes. Das deutete sich schon im Vorhinein an, da vor der finalen Version lediglich zwei Betaversionen veröffentlicht wurden.
Dennoch sind iOS sowie iPadOS 15.3 wichtig, da der Entwickler eine neue Version des Safari-Browsers ausliefert, die eine schwere Datenschutzlücke beseitigt, die schon im November entdeckt wurde. Die Schwachstelle ermöglicht es Websites, Einblicke in die Surf-Aktivitäten von Nutzer:innen zu erhalten und sie unter Umständen gar zu identifizieren.
Entsprechend wird empfohlen, das Update rasch einzuspielen, damit Websites nicht länger in der Lage sind, Surf-Verhalten und Konto-ID, etwa von einem eingeloggten Google-Konto, auszulesen. Immerhin: Der Fehler wurde in der Browser-Engine Webkit schon behoben. In iOS wird so die Schwachstelle in weiteren Browsern wie Chrome und Firefox geschlossen, da diese zwangsläufig auf Webkit als Unterbau setzen müssen.
Auch macOS Monterey 12.2: Update behebt Safari-Bug
Wie iOS 15.3 behebt Apple mit dem ebenso freigegebenen Update auf macOS 12.2 den Safari-Fehler. Nach dem Einspielen des Updates sollte euer Safari-Browser keine Daten mehr leaken. FingerprintJS hat eine Demo-Website erstellt, mit der ihr überprüfen könnt, ob euer Browser betroffen ist.
Eine weitere Neuerung betrifft die Apple-Music-App, die der Entwickler nun als native AppKit-Version bereitstellt. Sie soll nun flüssiger und reaktionsschneller sein.
Die seit dem Release von macOS 12 erwartete Universal-Control-Funktion ist auch mit Version 12.2 nicht verfügbar. Das im Zuge der WWDC 2021 demonstrierte Feature, mit dem Daten per Maus nahtlos zwischen Mac und iPad gezogen werden können, ohne die Funktion überhaupt einrichten zu müssen, soll erst im Laufe des Frühjahrs erscheinen.
iOS 15.3, die iPad-Version und auch macOS 12.2, watchOS 8.3 und tvOS 15.3 stehen ab sofort zur Installation bereit.