Fundstück
Elon Musk zwinkert: Bald mit Dogecoin zahlen bei SpaceX und Starlink?

Die Idee, Bitcoin zum Bezahlen zuzulassen, hatte Tesla im Frühsommer 2021 nach wenigen Wochen wieder aufgegeben. Grund: die schlechte Umweltbilanz des Kryptopioniers. Am Bitcoin als Anlagemöglichkeit halten der Elektroautobauer und sein Chef Elon Musk aber weiter fest. Als Bitcoin-Alternative hat Musk derweil offenbar die als Spaßwährung gestartete digitale Währung Dogecoin auserkoren. Seinen Support teilt er immer wieder via Twitter. Zuletzt hatte Tesla Dogecoin zur Zahlung von Merchandisingartikel zugelassen. Folgen bald SpaceX und Starlink?
Dogecoin gilt als weniger umweltschädlich als Bitcoin und Musk interessiert sich schon länger für die technologische Weiterentwicklung des Netzwerks. Bisher sind dem Tesla-Chef die Transaktionskosten noch zu hoch. Das Angebot Musks, die Dogecoin-Entwicklung finanziell zu unterstützen hatte des Team hinter der Kryptowährung dankend abgelehnt. Die positiven Wortmeldungen des selbsternannten Dogefathers dürften den Dogecoin-Macher:innen aber gefallen.
Ebenso wie die Idee, dass nach Tesla-Merch möglicherweise auch bald SpaceX-Produkte sowie das Starlink-Satelliteninternet via Doge bezahlt werden könnten. Die Idee hatte Anfang der Woche eine Twitter-Nutzerin aufgebracht, wie Finanzen.net schreibt. Musk antwortete auf die Frage nach möglicher baldiger Doge-Zahlungsmöglichkeit bei SpaceX und Starlink mit einem Zwinkersmiley. Dass sich der Tesla-Chef und SpaceX-Gründer zu einer Antwort genötigt sieht und dafür dieses Smiley setzt, lässt viel Interpretationsspielraum offen. Auf der einen Seite bedeutet es gar nichts. Auf der anderen könnte es so viel heißen, wie „Warum nicht?“ oder „Wir arbeiten sowieso schon daran“.
Empfehlungen der Redaktion
Der selbst nicht mehr im Projekt aktive Dogecoin-Miterfinder Billy Markus, der sich auf Twitter in Anspielung auf den Bitcoin-Erfinder Satoshi Nakamoto als Shibetoshi Nakamoto bezeichnet, kommentierte Musks Smiley-Tweet mit dem augenzwinkernden Wunsch, dass er ein „Model Rocket“ mit Dogecoin kaufen wollen würde. Bei seinem Wunsch nach einem Raketenmodell spielte Markus zugleich auf die Modellbezeichnungen von Teslas Elektroautos an. Im allgemeinen Kursrutsch bei den Kryptowährungen in der vergangenen Woche konnte die vage Aussicht auf einen weiteren Dogecoin-Einsatz den Doge-Kurs aber nur kurz nach oben bewegen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team