Vitalik Buterin feuert gegen FTX-Chef: „Wie ein Diktator der 1930er Jahre“

Vitalik Buterin ist sauer auf SBF. (Foto: Picture Alliance/Epa-Efe | Valentin Flauraud)
Während eines Talks auf der diesjährigen LaBitConf in Buenos Aires nahm der ansonsten recht gemäßigt formulierende Ethereum-Chef Vitalik Buterin kein Blatt vor den Mund. Er äußerte sich offen nicht nur zum Geschäftsmodell der US-Kryptobörse FTX, sondern ebenso zu dessen Chef Sam Bankman-Fried aka SBF. Das berichtet Decrypt.
„In diesem Jahr haben wir eine große Anzahl von Sachen gesehen, die zusammenbrechen, weil sie ein Modell haben, das grundlegend schlecht ist“, sagte Buterin zum Zusammenbruch von FTX und anderen Kryptounternehmen. Dabei sei der FTX-Kollaps nahezu unvermeidlich gewesen, weil die Börse sich zu zentralisiert aufgestellt habe.
Das FTX-Debakel im Zeitablauf:
- Gerüchte um Insolvenz: Was läuft zwischen Binance, FTX und Alameda ab?
- Kurz vor dem Kollaps? Binance kauft Wettbewerber FTX
- Sam Bankman-Fried: Wer ist der FTX-Gründer und umstrittene Krypto-Lobbyist?
- Binance will FTX kaufen: Was bedeutet das für die Kryptowelt?
- Krypto-Deal geplatzt: Binance tritt vom FTX-Kauf zurück
- FTX: Sam Bankman-Fried und die fehlenden 8 Milliarden Dollar
- FTX-CEO Sam Bankman-Fried bittet Kraken um Hilfe – Teilauszahlungen wieder möglich
- Kryptobörse FTX droht Abwicklung – Vermögen bereits eingefroren
- FTX-Debakel: Brauchen Kryptobörsen mehr Regulierung?
- FTX auf der Jagd nach den fehlenden Milliarden
- FTX meldet Insolvenz an: CEO tritt zurück
„Es gibt Vertrauen in einen Kerl, der herumläuft, einen Anzug trägt und sich einen Namen wie ‘Bankman’ gibt“, wetterte Buterin weiter, wobei er auf in San Francisco verklebte Werbung mit dem Konterfei des FTX-Chefs verwies. Bankman lässt sich frei etwa als „Bankier“ übersetzen.
Bankman habe einen „personalistischen Stil“ an den Tag gelegt, der dem von „Diktatoren der 1930er-Jahre“ ähnele, dabei aber „das genaue Gegenteil von jedem Ethos von Krypto ist – ein Projekt, das versucht, dezentralisiert zu sein.“
Auf der Konferenz gefielen nicht allen Buterins offene Worte. So musste er sich ebenfalls Kritik entgegenhalten lassen. Der Bitcoin-Entwickler Jimmy Song etwa sieht keinen so großen Unterschied zwischen Buterin und SBF. Immerhin würden auch im Ethereum-Umfeld die Menschen „Vitalik ihr Geld anvertrauen“.
Die vormals beliebte Kryptobörse FTX hatte am Freitag Insolvenz für nahezu die komplette FTX-Gruppe, bestehend aus 130 Unternehmen, anmelden müssen. FTX-Chef SBF hatte Kundengelder in Milliardenhöhe an das Tochterunternehmen Alameda Research verliehen und als Sicherheit im Wesentlichen lediglich den hauseigene Token FTT erhalten.
Als dessen Stabilität ins Wanken geriet, hatte das einen Bankrun auf die Einlagen zur Folge, den FTX nicht bedienen konnte. Zwischenzeitlich hatte Wettbewerber Binance angekündigt, helfend einspringen zu wollen.
Nach kurzer Prüfung war Binance von dem Ansinnen zurückgetreten und hatte dabei verlauten lassen, die vorgefundenen Probleme überstiegen die Hilfsmöglichkeiten der weltgrößten Kryptobörse. Das dürfte FTX den Rest an Vertrauen gekostet haben.
Der Niedergang von FTX zieht unmittelbar den Niedergang von Sam Bankman-Fried nach sich. Dessen Vermögen war vor der Insolvenz auf 16 Milliarden US-Dollar geschätzt worden. Völlig pleite scheint SBF auch danach noch nicht zu sein. Sein verbleibendes Vermögen wird immer noch auf einen dreistelligen Millionenbetrag geschätzt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team