Mark Zuckerberg will Instagram, Whatsapp und den Facebook Messenger miteinander verbinden

(Foto: Shutterstock)
Bisher sind die großen Chat- beziehungsweise Foto-Apps des Social-Network-Riesen weitgehend unabhängig voneinander. Das könnte sich schon in mehreren Monaten ändern. Laut einem Bericht der New York Times plant Facebook-Chef Mark Zuckerberg, Whatsapp, Instagram und den Facebook Messenger enger miteinander zu verzahnen. Die Zeitung beruft sich auf vier Firmeninsider.
Demnach könnte bald ein Nachrichtenaustausch zwischen den Apps möglich werden. Die drei Dienste würden aber als eigenständige Apps bestehen bleiben, so die nicht namentlich genannten Insider. Ihnen zufolge gehe es Facebook darum, die zugrundeliegende Messaging-Infrastruktur zu vereinheitlichen. Weil die Apps in vielen grundlegenden Funktionen ganz unterschiedlich sind, dürfte das recht kompliziert sein. Kein Wunder, dass Tausende Mitarbeiter derzeit an einer entsprechenden Rekonfigurierung arbeiten.
Nach Whatsapp soll auch Instagram Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erhalten
So sollen alle Apps eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erhalten, damit künftig Nachrichten zwischen den Diensten verschlüsselt bleiben. Während etwa Whatsapp dies in seinen Chats anbietet, gibt es bei Instagram keine solche Verschlüsselung der Nutzerunterhaltungen. Ziel: Facebook-Nutzer sollen sich künftig mit Nutzern austauschen können, die etwa ausschließlich ein Whatsapp-Konto haben und umgekehrt.
Für Zuckerberg, so die New York Times, stehe im Mittelpunkt, die Milliarden Nutzer der einzelnen Apps miteinander in Verbindung zu bringen und so den Austausch innerhalb des Facebook-Imperiums zu erhöhen. Möglicherweise, so die angebliche Hoffnung der Facebook-Verantwortlichen, könnten Nutzer dadurch auf Dauer auf konkurrierende Messaging-Services wie jene von Apple oder Google verzichten. Freilich könnte sich das Ganze auch positiv auf die Werbeeinnahmen auswirken.
1 von 12
Ein Dementi zu den Plänen gab es von Facebook zu dem Zeitungsbericht nicht. Stattdessen folgendes Statement: Das Unternehmen wolle Nutzern die bestmögliche Messaging-Erfahrung bieten und Unterhaltungen einfach und privat halten. Daher arbeite man daran, mehr Messaging-Dienste zu verschlüsseln und die Kommunikation über Netzwerkgrenzen hinweg zu erleichtern.
Während viele Nutzer sich über die möglichen Änderungen freuen werden, dürften Datenschützer Sturm gegen die Facebook-Pläne laufen. Möglich wäre, dass Nutzerinformationen zwischen den Diensten geteilt werden. Während etwa Whatsapp lediglich eine Telefonnummer von seinen Nutzern verlangt, müssen diese sich bei Facebook und dessen Messenger mit Klarnamen anmelden.
Facebook-Pläne: Whatsapp- und Instagram-Gründer gehen – Zoff im Konzern
Zoff gab es laut der New York Times auch innerhalb des Konzerns. So dürfte die zunehmende Einflussnahme Zuckerbergs vor dem Hintergrund der geplanten engeren Verzahnung der Hauptgrund dafür gewesen sein, dass sowohl die Instagram-Gründer Kevin Systrom und Mike Krieger als auch jene von Whatsapp Jan Koum und Brian Acton Facebook im Streit verlassen haben. Auch unter den Mitarbeitern gibt es wohl hitzige Diskussionen. Fraglich ist auch, wie Zuckerberg sein Versprechen, Whatsapp und Instagram eigenständig halten zu wollen, jetzt noch halten will.
t3n meint: Hatte Mark Zuckerberg nicht versprochen, Whatsapp und Instagram weitgehend unabhängig vom Mutterkonzern weiterzubetreiben? Damit dürfte es bald vorbei sein. Das Gute an den Facebook-Plänen ist, dass Instagram wohl bald Ende-zu-Ende-verschlüsselt sein wird und die Nutzer der verschiedenen Dienste zwischen den Netzwerken kommunizieren können. Unter dem Strich steht aber ein weiterer Verlust der Privatsphäre, wenn Nutzerinformationen künftig zwischen den Facebook-Diensten ausgetauscht werden. Angesichts der letzten Datenschutzskandale des Konzerns ist jedenfalls Vorsicht angebracht.
Jörn Brien
Leider spielt es keinerlei Rolle bei WhatsApp oder den Messenger ob es eine Verschlüsselung gibt.
WhatsApp zum Beispiel hört mehrmals am Tag alles ab was in eurer Umgebung ist ohne dass ihr es wisst.
Noch schlimmer ist der Messenger.
Hier mal ein kleiner Auszug von dem was der alles so kann:
Identität:
-Konten auf dem Gerät finden
-Konten hinzufügen oder entfernen
-Eigene Kontaktkarten lesen
Kalender:
-Kalendereinträge und vertrauliche Informationen lesen
Kontakte:
-Konten auf dem Gerät finden
-Kontakte lesen
-Kontakte ändern
Standort:
-Ungefährer Standort (netzwerkbasiert)
-Genauer Standort (GPS- und netzwerkbasiert)
SMS:
-SMS oder MMS lesen
-MMS empfangen
-SMS empfangen
-SMS senden
-SMS oder MMS bearbeiten
Telefon:
-Telefonnummern direkt anrufen
-Ausgehende Anrufe umleiten
-Anrufliste lesen und schreiben
-Telefonstatus und Identität abrufen
Fotos/Medien/Dateien:
-USB-Speicherinhalte lesen
-USB-Speicherinhalte ändern oder löschen
Speicher
-USB-Speicherinhalte lesen
USB-Speicherinhalte ändern oder löschen
Kamera:
-Bilder und Videos aufnehmen
Mikrofon:
-Audio aufnehmen
-WLAN-Verbindungsinformationen
-WLAN-Verbindungen abrufen
Geräte-ID & Anrufinformationen:
-Telefonstatus und Identität abrufen
Sonstiges:
-Dateien ohne Benachrichtigung herunterladen
-Daten aus dem Internet abrufen
-Netzwerkverbindungen abrufen
-Konten erstellen und Passwörter festlegen
-Akkudaten lesen
mit Bluetooth-Geräten koppeln
-Netzwerkkonnektivität ändern
-Zugriff auf alle Netzwerke
-Audio-Einstellungen ändern
-Nahfeldkommunikation steuern
-Synchronisierungseinstellungen lesen
Beim Start ausführen:
Über anderen Apps einblenden
-Vibrationsalarm steuern
-Ruhezustand deaktivieren
-Synchronisierung aktivieren oder deaktivieren
-Verknüpfungen installieren
-Google-Servicekonfiguration lesen
Nich schlecht oder?
Wer sich innerhalb dieser Peripherie bewegt hat – salopp gesagt- die Kontrolle über seine Daten verloren.