Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

CMS

RSS-Feed abonnieren
Anzeige
Anzeige
Neueste Artikel
Wie das CMS lastverteilt betrieben wird: Lastenausgleich mit TYPO3

Artikel
Wie das CMS lastverteilt betrieben wird: Lastenausgleich mit TYPO3

Unternehmen präsentieren sich nicht mehr nur auf ihrer Website, sondern stellen mehr und mehr ihre Dienstleistungen zur Verfügung. Dadurch rücken Aspekte wie Verfügbarkeit und Performance in den Mittelpunkt. Die Internetpräsenz eines Kunden kann nicht mehr nur nach optischen Gesichtspunkten optimiert werden, sondern auch in puncto Erreichbarkeit und adäquater Performance. TYPO3-Dienstleister müssen folglich stets bemüht sein, ihren Kunden eine Plattform zur Verfügung zu stellen, die eine hohe Service-Qualität liefert.

6 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Content-Management-Systeme (CMS)

Content-Management-Systeme, kurz CMS, sind oft webbasierte Programme, die zur Verwaltung von Inhalten einer Website dienen. Egal ob Text oder Multimedia, mit einem CMS können Nutzer auch ohne Programmierkenntnisse die Inhalte einer Website bearbeiten.

Bearbeitung einer Website im WYSIWYG-Editor

Das wird durch das CMS-Backend mit einem Editor ermöglicht, der ähnlich wie ein Textverarbeitungsprogramm aufgebaut ist. Nutzer eines Content-Management-Systems benötigen meist nur einen Browser zur Bearbeitung der Website. Mit dem System lassen sich Ordner und Seiten einer Website anlegen und bearbeiten. Dazu können mehrere Nutzer an der Website arbeiten – mit unterschiedlichen Zugriffsrechten auf einzelne Bereiche oder Seiten.

Sehr weit verbreitete und bekannte Content-Management-Systeme wie beispielsweise WordPress, TYPO3 CMS oder Drupal sind sogar Open Source und Interessierte können mitentwickeln sowie den Quellcode einsehen. Natürlich gibt es auch in diesem Markt kommerzielle Systeme, die Unternehmen kaufen können.

Neben den klassischen Content-Management-Systemen, die Inhalte in eine Datenbank speichern und sie bei Bedarf als Website oder anderes Medium ausgeben können, kommen immer mehr dateibasierte Systeme oder Static-Site-Generatoren auf den Markt. Bei dateibasierten Systemen werden alle Inhalte als Dateien gespeichert, was eine Datenbank erspart. Static-Site-Generatoren erfordern allerdings mehr technisches Verständnis, vor allem mit dem Umgang von Versionskontrollsystemen. Content-Management-Systeme verfolgen den Ansatz, das Design einer Website vom Inhalt zu trennen. So lassen sich beide Komponenten unabhängig voneinander anpassen.

Erweiterung eines Content-Management-Systems durch Entwickler möglich

Viele Content-Management-Systeme benötigen zur Funktion nur PHP und MySQL, was bei vielen Webhostern gegeben ist. Andere setzen aber auch auf Ruby oder Python. Damit sind die Anforderungen an das Hosting meist gut erfüllbar. Werden individuelle Funktionen benötigt, die ein CMS nicht mitbringt, können Entwickler diese oft selbst entwickeln und als Erweiterung ins System bringen, womit nicht ins System selbst eingegriffen werden muss.

Auf dieser Seite findet ihr News, Artikel und Ratgeber rund um das Thema Content-Management-Systeme. 

Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Finde einen Job, den du liebst.