Elon Musk über FTX-Gründer Sam Bankman-Fried: „Er hat meinen Bullshit-Detektor ausgelöst“
Glück oder Gespür? Im April hatte sich der Ex-FTX-Chef Sam Bankman-Fried aka SBF über die Investmentbank Morgan Stanley an Elon Musk gewendet. Er wollte angeblich fünf Milliarden US-Dollar zu Musks Übernahmeplänen für den Kurznachrichtendienst Twitter beisteuern.
Bankman-Fried will sich an Twitter-Übernahme beteiligen
Das hat der Kanal „Internal Tech Emails“ veröffentlicht, der regelmäßig E-Mails aus der Technologiebranche leakt, wie The Daily Hodl berichtet.
Der Investment-Banker Michael Grimes hatte Musk folgenden Vorschlag unterbreitet:
„Er könnte 5 Milliarden Dollar investieren, wenn die Visionen [aller] übereinstimmen. Er würde die Technik für die Blockchain-Integration in sozialen Medien übernehmen. [Er gründete die Kryptobörse FTX, glaubt an Ihre Mission und ist ein wichtiger demokratischer Spender. Also dachte ich, es wäre vielleicht eine Stunde morgen wert… Wir können reden, wenn Sie mehr Zeit haben, es ist nicht dringend, aber wenn es morgen klappt, könnten wir in einer Stunde 5 Milliarden Dollar an Kapital bekommen.“
Musk entwickelt spontan Skepsis
Einige der Aussagen Bankman-Frieds gefielen Musk spontan nicht. So stieß er sich etwa an der Formulierung „wenn die Visionen [aller] übereinstimmen“ und hielt das Angebot der Blockchain-Integration Twitters für undurchführbar.
Grimes schrieb er, dass aufgrund der Bandbreitenanforderungen von Twitter eine Blockchain-Integration riesige Knotenpunkte erfordern würde. Das würde dem Versuch, die Plattform zu dezentralisieren, völlig zuwiderlaufen.
Offenbar hat dieser technische Fauxpas gereicht, Musk daran zweifeln zu lassen, dass Bankman-Fried tatsächlich das Geld für die angekündigte Investition habe. Dabei könnte auch eine Rolle gespielt haben, dass SBF gegenüber Grimes unterschiedliche Summen genannt zu haben scheint. So soll zunächst von 10, dann von 5 und sogar von 3 Milliarden Dollar die Rede gewesen sein.
Musk fragte daraufhin: „Hat Sam tatsächlich 3 Milliarden Dollar flüssig?“ Das wurde von Grimes postwendend bestätigt.
Das FTX-Debakel im Zeitablauf:
- Gerüchte um Insolvenz: Was läuft zwischen Binance, FTX und Alameda ab?
- Kurz vor dem Kollaps? Binance kauft Wettbewerber FTX
- Sam Bankman-Fried: Wer ist der FTX-Gründer und umstrittene Krypto-Lobbyist?
- Binance will FTX kaufen: Was bedeutet das für die Kryptowelt?
- Krypto-Deal geplatzt: Binance tritt vom FTX-Kauf zurück
- FTX: Sam Bankman-Fried und die fehlenden 8 Milliarden Dollar
- FTX-CEO Sam Bankman-Fried bittet Kraken um Hilfe – Teilauszahlungen wieder möglich
- Kryptobörse FTX droht Abwicklung – Vermögen bereits eingefroren
- FTX-Debakel: Brauchen Kryptobörsen mehr Regulierung?
- FTX auf der Jagd nach den fehlenden Milliarden
- FTX meldet Insolvenz an: CEO tritt zurück
Elon Musk bestätigt Authentizität des E-Mail-Wechsels
Elon Musk hat die Echtheit des E-Mail-Wechsels zwischenzeitlich auf Twitter bestätigt und dabei auf das Anspringen seines Bullshit-Detektors verwiesen.
Nachdem wir nun wissen, wie es tatsächlich um die rund 130 Unternehmen fassende FTX Group steht, dürfen wir es wohl als unwahrscheinlich betrachten, dass vor etwas mehr als einem halben Jahr die Situation eine gravierend andere gewesen ist.
Inzwischen verschlechtert sich die Situation im FTX-Kollaps zusehends. Mehr als eine Milliarde an Kundeneinlagen sollen über das Wochenende auf unbekannte Weise aus den Wallets der Börse verschwunden sein. Sam Bankman-Fried soll sich auf der Flucht befinden, was er allerdings bestreitet – ebenso wie Terra-Gründer Do Kwon.