Wer nach inspirierenden Frauen in der Tech-Branche sucht, dürfte schnell fündig werden. Sie folgen Pionierinnen wie Grace Hopper und Ada Lovelace, gründen, forschen, vermitteln ihr Wissen in Leitungspositionen. Und sie schließen sich in Bündnissen wie Girls who Code, Female Tech Leaders oder Black Girls Code zusammen, um anderen Frauen und Mädchen Vorbilder zu sein.
Sie alle aufzulisten, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, und wahrscheinlich gäbe es immer noch eine Person mehr, die man der Aufzählung hinzufügen könnte. Deshalb beschränken wir uns hier darauf, acht Frauen vorzustellen, die vor allem in großen Tech-Konzernen tragende Rollen einnehmen. Die Reihenfolge, in der sie aufgezählt werden, hat dabei keinerlei inhaltliche Bedeutung.
1. Emilie Choi, COO und Präsidentin von Coinbase
Emilie Choi hat ihre Karriere bei der Kryptobörse Coinbase als Head of Corporate Development gestartet, zuvor war sie acht Jahre lang bei Linkedin stellvertretende Leiterin im Bereich Corporate Development. Schon nach wenigen Monaten bei Coinbase führte sie Coinbase Ventures ein, ein Programm, mit dem Coinbase in andere Krypto-Startups investiert. Seit 2020 ist sie COO und Präsidentin des Unternehmens. Ebenfalls Teil der Coinbase-Führungsebene: CFO Alesia Haas.
2. Gwynne Shotwell, COO und Präsidentin bei SpaceX
Ingenieurin Gwynne Shotwell ist bereits seit 2002 Teil von Elon Musks Raumfahrt-Unternehmen SpaceX; sie war damals die elfte Angestellte. Mittlerweile ist SpaceX kein kleines Startup mehr und Shotwell nicht mehr Ingenieurin, sondern COO und Präsidentin des Unternehmens. Ob Starlink-Satelliten oder Nasa-Deals – Shotwell trägt seit ihrer Ernennung 2008 einen großen Teil zum Werdegang der Firma mit mittlerweile mehreren Tausend Mitarbeitenden bei.
3. Safra Catz, CEO von Oracle
Der amerikanisch Soft- und Hardwaresteller Oracle wird seit 2014 von Safra Catz geleitet. Zuvor war Catz schon über Jahre Mitglied des Vorstandes gewesen, hatte bereits als Präsidentin und CFO im Unternehmen gewirkt und maßgeblich zu den zahlreichen Akquisitionen der Firma beigetragen. Neben ihrer Tätigkeit als CEO hat Catz, die einen wirtschaftlichen und juristischen Hintergrund hat, einen Lehrauftrag an der Stanford Graduate School of Business.
4. Sheryl Sandberg, COO bei Facebook/Meta
Wer sich mit der Geschichte von Facebook/Meta beschäftigt, kommt an Sheryl Sandberg nicht vorbei. 2008 hatte Sandberg von Google zu Facebook gewechselt und wurde dort zur rechten Hand von CEO Mark Zuckerberg. Dabei musste Sandberg, die einen Master in Business-Administration hat, das Unternehmen immer wieder durch Image-Krisen lenken. Ihr Fokus darauf, Facebook als Werbeplattform für Unternehmen zu etablieren, hat dem sozialen Netzwerk über die Jahre massive Gewinne eingebracht.
5. Ruth Porat – CFO Alphabet
Immer wieder findet man in der Tech-Branche Frauen, die im finanziellen Bereich die Zügel in der Hand halten. So auch Ruth Porat, die seit 2015 die CFO von Googles Mutterkonzern Alphabet ist. Zuvor hatte sie sich bei Morgan Stanley zur CFO hochgearbeitet, bei Google und Alphabet soll sie für „finanzielle Disziplin“ gesorgt haben. 2020 wurde sie vom Forbes Magazine als eine der weltweit mächtigsten Frauen (Platz 16) aufgezählt.
6. Lisa Su – CEO Advanced Micro Devices
Als Lisa Su 2012 zum Chiphersteller AMD kommt, hat sie bereits einige Stationen hinter sich: Texas Instruments, IBM, Freescale. Zuvor hatte die gebürtige Taiwanesin, die als Kind in die USA emigriert war, am MIT als Elektroingenieurin promoviert. 2014 wird sie zur CEO bei Advanced Micro Devices, das sich seitdem wirtschaftlich massiv entwickelt hat.
7. Susan Wojcicki, CEO von Youtube
Auch an der Spitze von einem der weltweit meistbesuchten Videoportale sitzt eine Frau: Susan Wojcicki ist CEO von Youtube. Dabei kam die Wirtschaftsexpertin eigentlich eher durch Zufall zu Google: Als Sergey Brin und Larry Page 1998 die Suchmaschine entwickelten, hatten sie dafür Wojcickis Garage in Menlo Park angemietet. 1999 wurde Wojcicki von der Garagen-Vermieterin zur insgesamt sechzehnten Google-Angestellten, im Laufe der Jahre durchlief sie verschiedenste Abteilungen. Als es 2006 um die Frage ging, ob man Youtube kaufen solle, sprach sich Wojcicki dafür aus – 2014 wurde sie dann zur CEO der Plattform. Seither steuert sie das Unternehmen durch Urheberrechtsreformen, neue Vergütungsregeln und die sich wandelnde Netzlandschaft.
8. Amy Hood – CFO Microsoft
Budget oder kein Budget, das ist hier die Frage – und die Antwort darauf kann bei Microsoft Amy Hood geben. Seit 2002 ist die Finanzexpertin Teil des Unternehmens, seit 2013 CFO. Sie hat beispielsweise die Käufe von Linkedin und GitHub begleitet und die digitale Transformation des Unternehmens mitgestaltet. Mittlerweile ist sie zudem strategische Partnerin von CEO Satya Nadella. Dabei ist sie besonders bei der langfristigen Wachstumsstrategie von Microsoft, aber auch bei Firmeninitiativen, zum Beispiel im Klimabereich, engagiert.
Frauen in der Tech-Branche: Vielfalt mit Luft nach oben
Wäre das eine Aufzählung, bei der allein die Gewinne der Unternehmen mit weiblicher Führung im Fokus stünden, müsste hier beispielsweise noch Zhou Qunfei erwähnt werden. Die Selfmade-Milliardärin ist Gründerin und Leiterin des Technologiekonzerns Lens Technology, der unter anderem für Apple Touchscreens herstellt – und dem der Einsatz von Zwangsarbeitenden vorgeworfen wird.
Und ginge es mehr um den medialen Einfluss von Frauen in der Tech-Branche, würde definitiv noch Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen mit aufgezählt, die dem Unternehmen von Marc Zuckerberg mit ihren Enthüllungen massiv Druck gemacht hat.
Klar wird: Es gibt zahlreiche Frauen, die in der Tech-Welt ihren eigenen Weg gehen und sie auf ganz unterschiedlichen Ebenen gestalten. Eine Auswertung der Beschäftigungsdaten von Amazon, Facebook, Apple, Google und Microsoft aus dem Jahr 2021 zeigt aber auch, dass es noch Luft nach oben gibt.
Bei allen fünf Unternehmen liegt der Anteil der weiblichen Beschäftigten in den USA deutlich unter 50 Prozent. Geht es um Frauen in Führungspositionen und Frauen, die spezifisch im technischen Bereich arbeiten, sinken die Prozentzahlen jeweils noch einmal, im technischen Bereich pendelt sich der Anteil meist um 24 Prozent ein.
Dazu passt ein Zitat, das von Youtube-CEO Susan Wojcicki kommt: „Technik ist eine unglaubliche Kraft, die unsere Welt in einer Art und Weise verändern wird, die wir uns gar nicht vorstellen können. Wenn diese Kraft nur zu 20 bis 30 Prozent aus Frauen besteht, haben wir ein Problem.“