Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Management

RSS-Feed abonnieren
Anzeige
Anzeige
Neueste Artikel
T3CON06 Zeitplan

Artikel
T3CON06 Zeitplan

Workshops – Donnerstag, 5. Oktober 2006 Uhrzeit Track A Track B 08:00 Registrierung: 8 bis 17 Uhr 09:00 „Sichere TYPO3-Extensions schreiben“, Rupert Germann „Barrierefreie Webseiten mit TYPO3“, Jochen Weiland 10:30 Kaffeepause 11:00 „Sichere TYPO3-Extensions schreiben“, Rupert Germann „Barrierefreie Webseiten mit TYPO3“, Jochen Weiland 12:30 Mittagspause 13:30 „Entwicklung von TYPO3-Extensions für PHP-Programmierer“, Christian Jul Jensen „Entwurf, Durchführung und Auswertung einer Datenanalyse mit TYPO3“, Patrick Broens 15:00 Kaffeepause 15:30 „Entwicklung von TYPO3-Extensions für PHP-Programmierer“, Christian Jul Jensen „Entwurf, Durchführung und Auswertung einer Datenanalyse mit TYPO3“, Patrick Broens 17:00 Offenes Ende in Karlsruher Kneipen Konferenz – Freitag, 6. Oktober 2006 Uhrzeit Track A Uhrzeit Track B 09:15 offizielle Eröffnung der Konferenz 09:35 „T3CON06 Keynote“, Kasper Skårhøj 10:30 Pause 10:45 „CAMPUS T3 – Ein TYPO3-basiertes Lern-Management- System“, Fabrizio Branca „TYPO3-Interaktionen“, Norman Seibert 11:30 „Das ultimative Mashup – TYfresco“, Reuven Cohen Kaffeepause 12:15 Mittagspause 12:00 Mittagspause 13:30 „Wie man das Vertrauen von Behörden gewinnt“, Sander Vogels 13:15 14:15 Kaffeepause 14:00 „Intranet Framework mit ACL und Backend-Userbasiertem Frontend-Editing“, Jens Kristian Mygent / Sune Vestergaard 14:45 Kaffeepause 14:45 „Migration (fast) aller Regierungs-Websites auf TYPO3 in Slowenien“, Boris Saletic 15:30 „Eine TYPO3-basierte Veröffentlichungs- und Zusammenarbeits-Umgebung“, Falk Walter, Maria Elena Alva Baldassari 15:15 „Frontend-Plugin-Bibliothek“, Stefan Geith 16:00 „Directmail – Aktueller Stand und Zukunft einer ewigen Beta-Extension“, Olivier Dobberkau, Thorsten Kahler 16:15 Kaffeepause 16:45 Pause 17:00 Die TYPO3 Association steht Rede und Antwort, Kasper Skårhøj 18:30 Pause 19:00 Gemeinsames Abendessen Konferenz – Samstag, 7. Oktober 2006 Uhrzeit Track A Uhrzeit Track B 09:00 „Flash fernbedienen mit TYPO3 – eine interaktive Deutschland-Karte“, Stefan Bauer, Michael Fritz und Thomas Biller 09:15 „Dynamische Seitenbaum-Erstellung aus einer externen Datenbank“, Soeren Schaffstein 09:45 „Formstreams verarbeiten mit TYPO3“, Rogier Hosman 09:45 Kaffepause 10:30 Kaffepause 10:15 „Zuverlässigkeit und Performance beim Hosten von typo3.org“, Patrick M. Hausen 11:00 „JSR 170 – Was ist das und wie steht es mit TYPO3 in Zusammenhang“, Olivier Dobberkau und Dimitri Ebert 11:00 „Eine Einführung in das Native Workflow System“, Christian Jul Jensen 11:45 Mittagspause 12:30 Mittagspause 13:00 „Cross Media Publishing mit TYPO3“, Ekkehard Gümbel, Daniel Brün 13:45 Pause 13:45 Pause 14:00 Kaffepause 14:00 „TYPO3xdev – Gemeinschaftliche Entwicklung“, Andreas Otto 14:30 „Machen Sie Ihre TYPO3-Website sicher vor Hackern“, Ekkehard Gümbel 14:45 „Es funktioniert! DBAL-Nutzung im wahren Leben“, Karsten Dambekalns 15:15 Pause 15:30 „TYPO3 – der Weg zur Version 5.0 „Phoenix“, Daniel Hinderink & Robert Lemke 16:15 Best Paper Award und offizielles Ende der Konferenz

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Was früher der leitende Angestellte, der Chef oder ein Prokurist war, ist heute der Manager. Gleich geblieben ist: Der Manager organisiert, lenkt, entscheidet und verantwortet – bereichsspezifisch oder unternehmensweit. Es gibt Wissens-, Personal-, Finanzmanagement und noch einiges mehr.

Ein gutes Management kann Mitarbeitende zufriedenstellen und deren Potenziale entwickeln, das Unternehmen für die Zukunft ausrichten und wachsen lassen. Führungstechniken können erlernt und trainiert werden, Manager müssen darüber hinaus aber auch inhaltlichen Input von fachlich kompetenteren Untergebenen aufgreifen und reflektieren. Oft ist eine zentrale Aufgabe auch, Kompetenzen an Mitarbeitende zurückzugeben – den zeitgemäßes Management beinhaltet Mitbestimmung.

Manager im Fokus

Von Personen in der Unternehmensführung wird oft ein besonders umsichtiges Verhalten erwartet. Gerade in großen Konzernen sind einzelne Personen oft stellvertretend für ein ganzes Unternehmen im Fokus der Öffentlichkeit – oder für ganz konkrete strategische Entscheidungen. Die ehemalige Chefin des angeschlagenen Internet-Giganten des letzten Jahrtausends Yahoo etwa, Marissa Mayer, wurde über Jahre synonym mit dem Niedergang des Tech-Konzerns kritisiert. Für die spontane Abschaffung der Möglichkeit zum Homeoffice etwa. Das Tesla-Gesicht Elon Musk musste im Jahr 2018 eine Vereinbarung mit der US-Börsenaufsicht eingehen, nach der er „potenziell marktbewegende“ Tweets nur mit deren Einverständnis veröffentlicht. Das Unternehmen ist einfach zu sehr um die Legende Musk herum konstruiert.

Das Management der Zukunft

Ein zentraler Aspekt guten Managements ist – und da liegt für Unternehmen und Manager die Krux – die Ausrichtung auf die Zukunft. Stichwort Nachhaltigkeit: die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und die Steigerung der Innovationsrate. Aber: Die aktuelle Innovationsrate lässt bei vielen technischen Produkten nur schwer Prognosen über zwei Jahre hinaus zu. Erst kürzlich ließ ein BMW-Manager verlauten, es sei schlicht unmöglich, eine seriöse Vision für 2029 vorzustellen – eine neue Werkhalle für E-Autos erfordere aber Planung auf mindestens solche Zeiträume. Zusätzlich: Eine Fluktuation in der Unternehmensführung macht eine strategische Ausrichtung dann fast unmöglich. Seit einigen Jahren beobachten Experten insgesamt eine Beschleunigung. Dabei stellen sich besonders agile Nachwuchs-Führungskräfte geschickt an, während alte Wirtschaftskraft häufig sehenden Auges den Boden unter den Füßen weggezogen bekommt. Neue Leadership-Modelle wie OKR erhalten dabei immer größere Bedeutung.

Auf dieser Seite findest du aktuelle News und hilfreiche Ratgeber zum Thema Management und moderne Führung.

Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

Finde einen Job, den du liebst.