Zuckerbergs Twitter-Klon sorgt für Ansturm auf völlig unbekannte Threads-App

Threads – das Original, wenn man die Twitter-Alternative will. (Bild: Adrian Tusar/Shutterstock)
30 Millionen Nutzer:innen nach 24 Stunden, 100 Millionen nach nur fünf Tagen – Zuckerbergs Twitter-Alternative Threads hat sich zur bislang am schnellsten wachsenden App entwickelt. Aktuell soll die Instagram-Tochter schon über 150 Millionen Mal heruntergeladen worden sein.
Dabei ist Threads etwa in der EU noch gar nicht offiziell erhältlich. Der Ansturm auf eine potente Alternative zu dem wankenden Kurznachrichtendienst Twitter sowie regionale Beschränkungen haben derweil einer bisher eher unbekannten App zu neuen Rekorden bei den Download-Zahlen verholfen.
Denn die 2019 gestartete Slack-Alternative Threads teilt sich mit der frisch erschienen Twitter-Alternative des Meta-Konzerns den Namen. Außerdem verfügt Erstere über die populärere Domain threads.com, wie Techcrunch schreibt. Zuckerbergs Twitter-Klon muss dagegen auf die Domainendung .net zurückgreifen.
Nachdem Threads (die Slack-Alternative) in den vergangenen Monaten auf nur „wenige Downloads“ verweisen konnte, soll allein die iOS-Version in der zweiten Juliwoche fast 900.000-mal heruntergeladen worden sein. Das sollen von der Analysefirma Data.ai erhobene Zahlen belegen, die Techcrunch vorliegen.
Demnach lag die Slack-Alternative zu diesem Zeitpunkt auf Platz 52 der weltweit am häufigsten heruntergeladenen Apps. Im Bereich „Business“ konnte die App sogar in die Top 3 vorstoßen.
Die Top 10 der App-Store-Rankings erreichte Threads (die Slack-Alternative) in Deutschland, Spanien und Italien. Dafür verantwortlich dürfte sein, dass die Twitter-Alternative noch nicht in der EU zur Verfügung steht. Die Slack-Alternative mischte dank des Hypes um den Twitter-Klon auch die Android-Welt auf, wo in den vergangenen Tagen mehr als eine Million Downloads zusammengekommen sein sollen.
Dabei ist sowohl am Logo als auch an dem Hinweis „Wir haben keine Verbindung zu Instagram“ zu erkennen, dass es sich bei der Slack-Alternative Threads nicht um die Twitter-Alternative des Meta-Konzerns handelt.
Interessanterweise hat der Threads-Mitgründer und ‑CEO Rousseau Kazi früher selbst einmal bei Facebook (jetzt: Meta) gearbeitet. Kazi bezeichnete Zuckerberg und den mittlerweile zum Instagram-CEO aufgestiegenen Adam Mosseri sowie die zugehörigen Teammitglieder als „einige der besten Mentor:innen und Köpfe, mit denen ich gearbeitet und von denen ich gelernt habe“.
Nicht bekannt ist, ob Zuckerberg oder Mosseri im Vorfeld ihres Threads-Launches auf Kazi zugekommen sind, um über mögliche Namens- oder Domain-Rechte zu verhandeln. Allerdings gibt es neben der Slack- und der Twitter-Alternative noch mindestens eine weitere Threads-App – eine britische Shopping-Plattform.
Und: Auch Instagram selbst hatte schon eine eigene Threads-App am Start. Der Messaging-Dienst erschien 2019 und verschwand 2021 von der Bildfläche.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team