Jenseits der 500 Euro: Die besten High-End-Smartphones des Jahres 2017
Der Kategorie der Oberklasse-Smartphones haben wir Geräte zugeordnet, die mit aktueller Technik ausgerüstet sind und preislich überwiegend oberhalb der 500-Euro-Marke (UVP) kosten. Alle aufgelisteten Android-Smartphones stammen selbstredend aus diesem Jahr und sind somit mit aktueller Technik und Software bestückt. Die Sortierung der Geräte in unserer Übersicht versteht sich nicht als Ranking.
Inhalt:
- Seite 1: Preis egal – Die besten High-End-Smartphones des Jahres
- Seite 2: Mittelklasse-Smartphones bis 400 Euro
- Seite 3: Budget-Smartphones bis 300 Euro
Pixel 2 XL: Google-Phone mit 3 Jahren Update-Garantie

Die zweite Generation des Pixel-Phones aus dem Hause Google wurde im Oktober 2017 vorgestellt und kommt in zwei Größen. Das kleine Modell, das Pixel 2, besitzt ein fünf Zoll in der Diagonale messendes Full-HD-Display, das größere Pixel 2 XL mit sechs Zoll-P-OLED-Screen und WQHD+-Auflösung bietet 2.880 x 1.440 Pixel. Das kleinere besitzt für ein 2017er Smartphone verhältnismäßig viel Rand, der Sechszoller hat eine gewisse Blauschwäche schon bei leicht schrägen Blickwinkel in der Darstellung.
Nichtsdestotrotz sind beide Modelle allein aufgrund ihrer grandiosen Kamera, ihres schnellen Systems und stets aktueller Software in der absoluten Oberliga anzusiedeln. Eine Besonderheit, die leider im Android-Kosmos eine Seltenheit ist: Google liefert eine Update-Garantie für einen Zeitraum von drei Jahren. Damit bekommt das Pixel 2 (XL) sogar noch das Update auf Android „R“ und monatliche Sicherheitspatches bis Oktober 2020.
Mehr dazu:
Samsung Galaxy S8 – wer's größer will: Note 8

Samsungs nahezu randloses Galaxy S8, das im Frühjahr 2017 enthüllt wurde, gehört trotz eines ergonomischen Makels hinsichtlich der Positionierung des rückseitigen Fingerabdrucksensors zur Cremé de la Creme der Top-Smartphones dieses Jahres. Performance und Kamera sind auf Top-Niveau und das Gehäuse-zu-Display-Verhältnis und das 18,5:9-Seitenverhältnis machen das 5,8-Zoll-Smartphone zu einem recht kompakten Gerät.
Auf Android 8.0 Oreo läuft es – stand Dezember 2017 – noch nicht, das Update ist aber sicher. Verlockend ist der aktuelle Preis des Smartphones, das mithilfe der Dex-Station sogar als Desktop-Ersatz genutzt werden kann: Es kostet ab etwa 540 Euro.
Wenn ihr ein Smartphone mit einem noch größeren Screen wollt, greift zum Galaxy Note 8. Es besitzt im Unterschied zum Galaxy S8 Plus eine Dual-Kamera und einen Stylus. Es kostet allerdings noch über 800 Euro.
Mehr dazu:
Huawei Mate 10 Pro: Android-Bolide mit KI

Mit dem Mate 10 Pro hat Huawei seine Mate-Serie dank der tollen Kamera und Top-Performance in eine Liga mit der Konkurrenz wie Googles Pixel und Samsungs Galaxy S8 gebracht. Die Dual-Kamera mit Leica-Support produziert tolle Bilder, die Performance des verbauten Kirin-970-Chips und die Akkulaufzeit sind ausgezeichnet. Eine Besonderheit ist der in den Kirin-Chip integrierte KI-Chip, der mit dem anstehenden Update auf Android 8.1 Oreo seine volle Leistung entfalten soll und diverse Machine-Learning-Plattformen wie Googles Tensorflow und Facebooks Caffe (2) unterstützt. Derzeit dient er in erster Linie der Objekterkennung in der Foto-App.
1 von 29
Mehr dazu:
Oneplus 5T: High-End für unter 500 Euro

Eines der Highlights des zweiten Halbjahres ist das Oneplus 5T. In puncto Hardwareausstattung ähnelt das 5T dem im Sommer dieses Jahres vorgestellten Oneplus 5, das neue Modell zeichnet sich in erster Linie durch ein nahezu rahmenloses Sechs-Zoll-Display aus. Der Fingerabdrucksensor ist auf die Rückseite gelegt worden. Damit ihr das Smartphone auch entsperren könnt, wenn es auf dem Tisch liegt, verfügt es über einen Gesichtsscanner, der zwar nicht so sicher ist wie Apples Face-ID, das 5T dafür aber rasend schnell entriegelt. Die Kamera kommt zwar nicht ganz an die der High-End-Liga heran, dennoch lassen sich mit ihr gute Resultate erzielen. Für 499 respektive 559 Euro ist es zweifelsohne ein sehr gutes Smartphone mit flüssig laufendem Android auf Pixel-Niveau.
Mehr dazu:
HTC U11 (Plus)

HTC hat in diesem Jahr zwei High-End-Smartphones vorgestellt, die beide eine sehr gute Figur hinterlassen. Im Frühjahr erschien das HTC U11, im November hatten die Taiwaner das Plus-Modell nachgeliefert. Das U11 besitzt ein 5,5-Zoll-Display mit Fingerabdrucksensor auf der Vorderseite mit toller Hauptkamera.
Das Plus-Modell kommt mit Sechs-Zoll-Display im angesagten nahezu rahmenlosen Design und Fingerabdrucksensor auf der Rückseite. Beide besitzen die fast gleiche Kamera mit 12,2-Megapixel-Sensor, optischer und elektronischer Bildstabilisierung, HDR-Boost sowie einer f/1,7-Blende (das U11 besitzt eine f/1.8-Blende). Das Plus ist ferner wie das Galaxy S8 IP68-zertifiziert und somit Wasser- und Staubfest. Neben dem Google Assistant ist außerdem Amazons Alexa an Bord.

Beide Geräte sind exzellent verarbeitet und liefern eine ausgezeichnete Performance. Updates kommen von HTC regelmäßig und zuverlässig. Das U11 kostet derzeit etwas über 500 Euro – das ist nicht billig, hat aber beinahe alles an Bord, was man sich wünschen kann. Lediglich auf kabelloses Laden und eine Audiobuchse wurde verzichtet.
Mehr dazu:
- HTC U11 im Test: Gelungenes Glanzstück mit Gimmicks und Alexa
- HTC U11 Plus: Dicke Konkurrenz zum Mate 10 Pro und Pixel 2 XL
Bonus: LG V30 - das schönste Smartphone des Jahres
1 von 14
Ein Smartphone, das an dieser Stelle nicht fehlen darf, ist das LG V30. Die Südkoreaner hatten es im Vorfeld der IFA 2017 angekündigt, aber nur kleckerweise über 1und1 auf den Markt gebracht. Uns liegt seit einer Woche ein Testgerät vor, das uns weit besser als das G6 gefällt. Das nahezu randlose Design des V30 ist gelungen, das P-OLED-Display weißt zwar wie das Pixel 2 XL einen Blaustich auf, der aber bei weitem nicht so stark ausgeprägt ist wie beim Google-Phone.
Es besitzt wie nahezu alle 2017er High-End-Geräte einen Snapdragon-835-Prozessor, vier Gigabyte RAM und 64 Gigabyte internen Speicher, der per Micro-SD-Karte erweiterbar ist. Neben der regulären Hauptkamera mit f/1,6-Blende verfügt es über eine Weitwinkel-Linse, mit der ihr schicke Panorama-Aufnahmen anfertigen könnt. Insbesondere Videofans kommen beim V30 auf ihre Kosten, da das Smartphone viele Einstellungsoptionen und Modi besitzt. In Sachen Fotoqualität liefert das Smartphone gute, aber keine Fotos auf Pixel-2-Niveau. Besonders Lowlight-Aufnahmen wirken weniger detailliert, obwohl die Kamera dank der starken Blende viel Licht einfangen kann. Der Preis des V30 ist mit 850 Euro (UVP) etwas happig.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien