Zukunftsszenarien für das Internet nach dem 2.0-Hype: Eins, Zwei, 3.0Die Zukunft lässt sich nicht vorhersagen. Sicher ist aber, dass während über das Web 2.0 diskutiert wird, die technische Entwicklung ungebremst voranschreitet. Zudem entdecken immer mehr Unternehmen die kommerziellen Potenziale und rüsten sich für den Wettbewerb. Denn wo das „soziale Netz“ mehr Nutzer bindet, ist das Verlangen nach ihrem Geld nicht mehr weit. Und so sind alle Großen der Branche auf Einkaufstour durch die IT-Landschaft.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Die German Unix User Group im Porträt: Kurz und GUUGDie Vereinigung Deutscher UNIX-Benutzer e.V. wurde vor über 22 Jahren gegründet. In Anlehnung an vergleichbare Organisationen in anderen europäischen Ländern gab sie sich den Zweitnamen „German Unix User Group“ und ist unter der Abkürzung GUUG bekannt geworden.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Zukunftsszenarien für das Internet nach dem 2.0-Hype: Eins, Zwei, 3.0Die Zukunft lässt sich nicht vorhersagen. Sicher ist aber, dass während über das Web 2.0 diskutiert wird, die technische Entwicklung ungebremst voranschreitet. Zudem entdecken immer mehr Unternehmen die kommerziellen Potenziale und rüsten sich für den Wettbewerb. Denn wo das „soziale Netz“ mehr Nutzer bindet, ist das Verlangen nach ihrem Geld nicht mehr weit. Und so sind alle Großen der Branche auf Einkaufstour durch die IT-Landschaft.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Teil 1: Fließende Spalten und eigensinnige Browser: TYPO3-Templates mit YAMLMehrspaltige Templates für TYPO3 zu erstellen, die in jedem Browser funktionieren, ist eine schwierige Aufgabe. Das (X)HTML-/CSS-Framework YAML erleichtert sie und sorgt zudem dafür, dass Webstandards eingehalten werden. Layouts werden ohne Tabellen barrierearm umgesetzt und auch Änderungen sind einfacher machbar. Teil 1 der zweiteiligen Artikelserie führt in YAML ein und zeigt die Arbeit mit dem Autoparser.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Die KBSt als Wegbereiter für offene Standards und Open Source in der Verwaltung: Offene Standards – ein Widerspruch in sich?Die Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung (KBSt) gibt die Verwendung von offenen Standards und Open Source in deutschen Verwaltungsapparaten vor. Damit weist sie den Weg, wie öffentliche Einrichtungen von den Vorteilen freier und unabhängiger Lösungen profitieren können.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Spaßsuchende Programmierer und profitsuchende Firmen im Open-Source-Bereich: Geschäfte machen und Spaß habenViele Software-Entwickler suchen den Spaß am Programmieren, wenn sie sich in einem Open-Source-Projekt engagieren. Zugleich drängen immer mehr Firmen mit eindeutigen Geschäftsinteressen in diesen Bereich. Das muss kein Widerspruch sein, wie der Autor anhand seiner Dissertation zur Motivation von Open-Source-Programmierern zeigt.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Installation, Einrichtung und Erweiterung der populären Blog-Software WordPress: Blogging leicht gemachtWenn von Web 2.0 die Rede ist, dann ist auch das Thema Blogging nicht weit. Immer mehr Weblogs lösen die gute alte Homepage ab. Sie sind leicht zu bedienen und schnell aufgesetzt. Besonders einfach wird es mit WordPress.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
CAMPUS T3 – ein TYPO3-basiertes Learning Management System: E-Learning mit TYPO3Die Menge an Informationen und Wissen, die heutzutage verwaltet werden muss, steigt stetig. Zudem fallen in Bildungsdiskussionen regelmäßig Schlagworte wie „Lebenslanges Lernen“ und „E-Learning“. Plattformen, die die Akteure bei ihrer täglichen Arbeit leistungsfähig unterstützen und gleichzeitig einfach in der Bedienung sind, gewinnen an Bedeutung. Das Learning Management System CAMPUS T3 setzt dabei auf ein System, das die Verwaltung von Inhalten sowieso schon richtig gut drauf hat: TYPO3.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Thoughts from a Web 2.0 journey: TYPO3 and the Read/Write-WebWaiting in the terminal for my flight home to Copenhagen I grabbed a part of what must have been the IT section of Financial Times. "Saving the planet in reverse" or so was the title of a column that captured my interest.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Ein Statusbericht über die Verbreitung von TYPO3 in Thailand: Hindernisse überwindenThailand hat bisher in Bezug auf Software hauptsächlich durch die hohe Anzahl und Qualität von Raubkopien auf sich aufmerksam gemacht. Nicht zuletzt deswegen führt TYPO3 in Thailand ein absolutes Schattendasein. Es gibt viel zu tun, um das Content Management System dort und in weiteren asiatischen Ländern auf den Weg zu bringen. Die ersten Schritte sind aber bereits getan.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Spaßsuchende Programmierer und profitsuchende Firmen im Open-Source-Bereich: Geschäfte machen und Spaß habenViele Software-Entwickler suchen den Spaß am Programmieren, wenn sie sich in einem Open-Source-Projekt engagieren. Zugleich drängen immer mehr Firmen mit eindeutigen Geschäftsinteressen in diesen Bereich. Das muss kein Widerspruch sein, wie der Autor anhand seiner Dissertation zur Motivation von Open-Source-Programmierern zeigt.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Was steckt wirklich hinter Ajax?: Die Web-WunderwaffeDen Begriff Ajax gibt es schon lange. Doch sucht man danach mit einer Suchmaschine, tauchen der Allzweckreiniger, das holländische Fußballteam und die Figuren aus Homers Ilias erst recht weit hinten auf.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Teil 1: Fließende Spalten und eigensinnige Browser: TYPO3-Templates mit YAMLMehrspaltige Templates für TYPO3 zu erstellen, die in jedem Browser funktionieren, ist eine schwierige Aufgabe. Das (X)HTML-/CSS-Framework YAML erleichtert sie und sorgt zudem dafür, dass Webstandards eingehalten werden. Layouts werden ohne Tabellen barrierearm umgesetzt und auch Änderungen sind einfacher machbar. Teil 1 der zweiteiligen Artikelserie führt in YAML ein und zeigt die Arbeit mit dem Autoparser.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Die German Unix User Group im Porträt: Kurz und GUUGDie Vereinigung Deutscher UNIX-Benutzer e.V. wurde vor über 22 Jahren gegründet. In Anlehnung an vergleichbare Organisationen in anderen europäischen Ländern gab sie sich den Zweitnamen „German Unix User Group“ und ist unter der Abkürzung GUUG bekannt geworden.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Dynamische Erstellung eines TYPO3-Seitenbaums aus externen Datenbanken: 10.000 Seiten in 15 MinutenTYPO3 ist ein flexibles Framework für die Erstellung von Websites, die von einem oder mehreren Editoren gepflegt werden. In vielen Fällen existieren die Daten bereits in einer externen Datenbank. Mit der Extension „ml_dbsync“ können sie in der Datenbank verbleiben und direkt genutzt werden, um einen Seitenbaum und Content-Elemente zu erzeugen. Auf diese Weise ist es möglich, tausende von Seiten in kürzester Zeit zu erstellen.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Business Intelligence and Reporting Tools: Business Intelligence mit Eclipse BIRTFast alle Anwendungen erstellen Berichte über die Daten, die sie verwalten. Sie generieren Grafiken wie Torten- und Balkendiagramme oder bereiten die Daten im Tabellenformat auf. Content Management Systeme machen da keine Ausnahme, aber in der Regel verbleiben viele unstrukturierte Informationen, die nicht ausgewertet werden. Damit auch unvorhergesehene Fragen beantwortet werden können, bietet BIRT umfangreiche und anpassungsfähige Tools.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Die KBSt als Wegbereiter für offene Standards und Open Source in der Verwaltung: Offene Standards – ein Widerspruch in sich?Die Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung (KBSt) gibt die Verwendung von offenen Standards und Open Source in deutschen Verwaltungsapparaten vor. Damit weist sie den Weg, wie öffentliche Einrichtungen von den Vorteilen freier und unabhängiger Lösungen profitieren können.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Konica Minolta setzt auf dezentrales Konzept mit zentraler Verwaltung: TYPO3 im KonzerneinsatzDas weltweit agierende Unternehmen Konica Minolta reduziert zurzeit in Europa eine dreistellige Zahl von Websites auf eine gemeinsame Basis. TYPO3 hat sich dabei als das geeignete System zur Bewältigung der Aufgabe etabliert.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Rich Internet Applications mit dem Open-Source-Framework OpenLaszlo: Neue Oberflächen für das Web 2.0OpenLaszlo ist ein XML-Framework zur Programmierung von Rich Internet Applications (RIA) – Webanwendungen, die über die Merkmale und die Funktionalität von Desktopanwendungen verfügen. Mit OpenLaszlo wird die Entwicklung von modernen Weboberflächen, die dem Anwender eine Rich User Experience bieten, erheblich vereinfacht. OpenLaszlo wird in LZX programmiert, einer Programmiersprache, die auf der Kombination von XML und JavaScript aufbaut.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Dynamische Erstellung eines TYPO3-Seitenbaums aus externen Datenbanken: 10.000 Seiten in 15 MinutenTYPO3 ist ein flexibles Framework für die Erstellung von Websites, die von einem oder mehreren Editoren gepflegt werden. In vielen Fällen existieren die Daten bereits in einer externen Datenbank. Mit der Extension „ml_dbsync“ können sie in der Datenbank verbleiben und direkt genutzt werden, um einen Seitenbaum und Content-Elemente zu erzeugen. Auf diese Weise ist es möglich, tausende von Seiten in kürzester Zeit zu erstellen.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Wegweiser durch die Website: Extensionvergleich SitemapsDas TYPO3-Extension-Repository bietet eine ganze Reihe von Extensions zu den unterschiedlichsten Zwecken. Damit die Wahl der passenden Erweiterung leichter fällt, werden die im letzten Heft begonnenen Extensionvergleiche fortgesetzt. Diesmal hat sich das Extension Comparison Team auf die Sitemap-Extensions gestürzt.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
CAMPUS T3 – ein TYPO3-basiertes Learning Management System: E-Learning mit TYPO3Die Menge an Informationen und Wissen, die heutzutage verwaltet werden muss, steigt stetig. Zudem fallen in Bildungsdiskussionen regelmäßig Schlagworte wie „Lebenslanges Lernen“ und „E-Learning“. Plattformen, die die Akteure bei ihrer täglichen Arbeit leistungsfähig unterstützen und gleichzeitig einfach in der Bedienung sind, gewinnen an Bedeutung. Das Learning Management System CAMPUS T3 setzt dabei auf ein System, das die Verwaltung von Inhalten sowieso schon richtig gut drauf hat: TYPO3.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Die Keyboard-Marke Korg präsentiert sich in neuem Gewand: TYPO3 und die Masters of MusicProfessionelle Keyboarder suchen nicht nur nach dem passenden Sound, sondern sind auch sehr detailverliebt. Die Musik Meyer GmbH als exklusiver Korg-Anbieter für den deutschen und österreichischen Musikfachhandel kennt die Bedürfnisse aus Jahrzehnten im Vertrieb. Bei der Neugestaltung der Webseite für die Marke fiel die Wahl mit TYPO3 auf ein Content Management System, das es leicht macht, den Kunden strukturiert und in frischem Design Informationen und Mehrwert zu bieten.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Fragen und Antworten übersichtlich strukturieren: Extensionvergleich FAQsVor allem Autodidakten bevorzugen Foren, FAQs und Mailinglistenarchive, statt aktiv Fragen zu stellen. Hier ein weiterer Vergleich: FAQ-Extensions für TYPO3.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
BRITA informiert weltweit mit TYPO3 – intern und extern: Mit TYPO3 nach BabylonViele Länder, viele Sprachen, unterschiedliche Anforderungen – aber ein Gesicht: Dank der hohen Leistungsfähigkeit von TYPO3 erhalten die 30 Landesgesellschaften der BRITA GmbH im Internet ein einheitliches Design, ohne ihre Eigenständigkeit zu verlieren. Auch das Intranet für die rund 740 Mitarbeiter weltweit basiert auf TYPO3. Es fördert die Zusammengehörigkeit und macht den Zugriff auf aktuelle zentrale Informationen leichter als bisher.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Ausfälle schneller erkennen mit der freien Monitoring Software Nagios: Server und Applikationen überwachenAusfälle von Servern oder Applikationen bedeuten oft kommerziellen Schaden und führen zu einem schlechten Image des Anbieters. Deshalb müssen sie schnell behoben werden. Hilfreich ist dabei ein Monitoringsystem wie Nagios. Es kann drohende Probleme schon vorzeitig erkennen oder den zuständigen Administrator unmittelbar nach einem Ausfall verständigen.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Freiheiten, die ihr Geld wert sind: Open-Source-Software und die GPLOpen-Source-Software (OSS) wächst schon lange über das Betriebssystem Linux hinaus und setzt sich in immer mehr Bereichen durch. Oft werden dabei aber die Rechte und Pflichten vergessen, die mit dem Prädikat Open Source verbunden sind. Dieser Artikel soll den Werdegang von OSS nachzeichnen und – damit unzertrennlich verbunden – die Entwicklung und Auswirkung der GNU General Public License (GPL) beschreiben.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Die neue Version der schlanken Browser-Alternative: Firefox 2.0Seit dem Erscheinen der ersten Release-Version vor zwei Jahren hat sich Mozilla Firefox als Alternative zu Microsofts Internet Explorer etabliert. Weniger Sicherheitsrisiken, eine transparente, eingängige Benutzeroberfläche sowie gute Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten haben viele Anwender von der Open-Source-Variante überzeugt. Funktionen wie Tabbed Browsing oder die integrierte Websuche sind sogar zu einem De-facto-Standard geworden, den Anwender von ihrem Browser erwarten.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Ausfälle schneller erkennen mit der freien Monitoring Software Nagios: Server und Applikationen überwachenAusfälle von Servern oder Applikationen bedeuten oft kommerziellen Schaden und führen zu einem schlechten Image des Anbieters. Deshalb müssen sie schnell behoben werden. Hilfreich ist dabei ein Monitoringsystem wie Nagios. Es kann drohende Probleme schon vorzeitig erkennen oder den zuständigen Administrator unmittelbar nach einem Ausfall verständigen.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Freie Software organisiert die Arbeit in Gruppen: phpGroupWarephpGroupWare ist eine rein webbasierte Groupwarelösung, die fast vollständig in PHP geschrieben ist. Sie bietet eine große Anzahl von verschiedenen Modulen und ist dadurch vielfältig im Einsatz. Als freie Software kann sie individuell angepasst und durch eigene Entwicklungen im modularen Aufbau ergänzt werden. Lizenzgebühren fallen für phpGroupWare nicht an.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Mashups mischen die Karten im Netz neu: Kombiniere!Schnelle Internetzugänge, leistungsfähige Rechner und offene Schnittstellen – das Internet erobert den Alltag und entwickelt sich mit großer Geschwindigkeit weiter. Eine Spielart der dynamischen Entwicklung sind Mashups. Dank offener Schnittstellen zu webbasierten Diensten erstellen Webentwickler ohne viel Aufwand professionelle Webapplikationen.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Freie Software organisiert die Arbeit in Gruppen: phpGroupWarephpGroupWare ist eine rein webbasierte Groupwarelösung, die fast vollständig in PHP geschrieben ist. Sie bietet eine große Anzahl von verschiedenen Modulen und ist dadurch vielfältig im Einsatz. Als freie Software kann sie individuell angepasst und durch eigene Entwicklungen im modularen Aufbau ergänzt werden. Lizenzgebühren fallen für phpGroupWare nicht an.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Business Intelligence and Reporting Tools: Business Intelligence mit Eclipse BIRTFast alle Anwendungen erstellen Berichte über die Daten, die sie verwalten. Sie generieren Grafiken wie Torten- und Balkendiagramme oder bereiten die Daten im Tabellenformat auf. Content Management Systeme machen da keine Ausnahme, aber in der Regel verbleiben viele unstrukturierte Informationen, die nicht ausgewertet werden. Damit auch unvorhergesehene Fragen beantwortet werden können, bietet BIRT umfangreiche und anpassungsfähige Tools.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Fragen und Antworten übersichtlich strukturieren: Extensionvergleich FAQsVor allem Autodidakten bevorzugen Foren, FAQs und Mailinglistenarchive, statt aktiv Fragen zu stellen. Hier ein weiterer Vergleich: FAQ-Extensions für TYPO3.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Rich Internet Applications mit dem Open-Source-Framework OpenLaszlo: Neue Oberflächen für das Web 2.0OpenLaszlo ist ein XML-Framework zur Programmierung von Rich Internet Applications (RIA) – Webanwendungen, die über die Merkmale und die Funktionalität von Desktopanwendungen verfügen. Mit OpenLaszlo wird die Entwicklung von modernen Weboberflächen, die dem Anwender eine Rich User Experience bieten, erheblich vereinfacht. OpenLaszlo wird in LZX programmiert, einer Programmiersprache, die auf der Kombination von XML und JavaScript aufbaut.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Was steckt wirklich hinter Ajax?: Die Web-WunderwaffeDen Begriff Ajax gibt es schon lange. Doch sucht man danach mit einer Suchmaschine, tauchen der Allzweckreiniger, das holländische Fußballteam und die Figuren aus Homers Ilias erst recht weit hinten auf.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Konica Minolta setzt auf dezentrales Konzept mit zentraler Verwaltung: TYPO3 im KonzerneinsatzDas weltweit agierende Unternehmen Konica Minolta reduziert zurzeit in Europa eine dreistellige Zahl von Websites auf eine gemeinsame Basis. TYPO3 hat sich dabei als das geeignete System zur Bewältigung der Aufgabe etabliert.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Praktische Ansätze für Alfresco: Enterprise Content Management mit Open SourceDie Dokumenten-Management-Lösung Alfresco schickt sich dank offener Architektur und leistungsfähiger Schnittstellen an, kommerziellen Systemen in vielerlei Hinsicht das Wasser zu reichen. Eine Komponente für Web Content Management steht bereits in den Startlöchern.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Die Keyboard-Marke Korg präsentiert sich in neuem Gewand: TYPO3 und die Masters of MusicProfessionelle Keyboarder suchen nicht nur nach dem passenden Sound, sondern sind auch sehr detailverliebt. Die Musik Meyer GmbH als exklusiver Korg-Anbieter für den deutschen und österreichischen Musikfachhandel kennt die Bedürfnisse aus Jahrzehnten im Vertrieb. Bei der Neugestaltung der Webseite für die Marke fiel die Wahl mit TYPO3 auf ein Content Management System, das es leicht macht, den Kunden strukturiert und in frischem Design Informationen und Mehrwert zu bieten.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Die neue Version der schlanken Browser-Alternative: Firefox 2.0Seit dem Erscheinen der ersten Release-Version vor zwei Jahren hat sich Mozilla Firefox als Alternative zu Microsofts Internet Explorer etabliert. Weniger Sicherheitsrisiken, eine transparente, eingängige Benutzeroberfläche sowie gute Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten haben viele Anwender von der Open-Source-Variante überzeugt. Funktionen wie Tabbed Browsing oder die integrierte Websuche sind sogar zu einem De-facto-Standard geworden, den Anwender von ihrem Browser erwarten.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Praktische Ansätze für Alfresco: Enterprise Content Management mit Open SourceDie Dokumenten-Management-Lösung Alfresco schickt sich dank offener Architektur und leistungsfähiger Schnittstellen an, kommerziellen Systemen in vielerlei Hinsicht das Wasser zu reichen. Eine Komponente für Web Content Management steht bereits in den Startlöchern.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Freiheiten, die ihr Geld wert sind: Open-Source-Software und die GPLOpen-Source-Software (OSS) wächst schon lange über das Betriebssystem Linux hinaus und setzt sich in immer mehr Bereichen durch. Oft werden dabei aber die Rechte und Pflichten vergessen, die mit dem Prädikat Open Source verbunden sind. Dieser Artikel soll den Werdegang von OSS nachzeichnen und – damit unzertrennlich verbunden – die Entwicklung und Auswirkung der GNU General Public License (GPL) beschreiben.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Thoughts from a Web 2.0 journey: TYPO3 and the Read/Write-WebWaiting in the terminal for my flight home to Copenhagen I grabbed a part of what must have been the IT section of Financial Times. "Saving the planet in reverse" or so was the title of a column that captured my interest.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Ein Statusbericht über die Verbreitung von TYPO3 in Thailand: Hindernisse überwindenThailand hat bisher in Bezug auf Software hauptsächlich durch die hohe Anzahl und Qualität von Raubkopien auf sich aufmerksam gemacht. Nicht zuletzt deswegen führt TYPO3 in Thailand ein absolutes Schattendasein. Es gibt viel zu tun, um das Content Management System dort und in weiteren asiatischen Ländern auf den Weg zu bringen. Die ersten Schritte sind aber bereits getan.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Mashups mischen die Karten im Netz neu: Kombiniere!Schnelle Internetzugänge, leistungsfähige Rechner und offene Schnittstellen – das Internet erobert den Alltag und entwickelt sich mit großer Geschwindigkeit weiter. Eine Spielart der dynamischen Entwicklung sind Mashups. Dank offener Schnittstellen zu webbasierten Diensten erstellen Webentwickler ohne viel Aufwand professionelle Webapplikationen.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Installation, Einrichtung und Erweiterung der populären Blog-Software WordPress: Blogging leicht gemachtWenn von Web 2.0 die Rede ist, dann ist auch das Thema Blogging nicht weit. Immer mehr Weblogs lösen die gute alte Homepage ab. Sie sind leicht zu bedienen und schnell aufgesetzt. Besonders einfach wird es mit WordPress.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Das Open-Source-System im Zusammenspiel mit TYPO3: Professionelles E-Mail-Marketing mit OpenEMMSeit Juli dieses Jahres ist mit OpenEMM eine professionelle E-Mail-Marketing-Lösung als Open Source verfügbar. Damit lässt sich eine TYPO3-Website beispielsweise um E-Mail-Newsletter und automatisierte E-Mail-Kampagnen ergänzen.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Das Open-Source-System im Zusammenspiel mit TYPO3: Professionelles E-Mail-Marketing mit OpenEMMSeit Juli dieses Jahres ist mit OpenEMM eine professionelle E-Mail-Marketing-Lösung als Open Source verfügbar. Damit lässt sich eine TYPO3-Website beispielsweise um E-Mail-Newsletter und automatisierte E-Mail-Kampagnen ergänzen.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
BRITA informiert weltweit mit TYPO3 – intern und extern: Mit TYPO3 nach BabylonViele Länder, viele Sprachen, unterschiedliche Anforderungen – aber ein Gesicht: Dank der hohen Leistungsfähigkeit von TYPO3 erhalten die 30 Landesgesellschaften der BRITA GmbH im Internet ein einheitliches Design, ohne ihre Eigenständigkeit zu verlieren. Auch das Intranet für die rund 740 Mitarbeiter weltweit basiert auf TYPO3. Es fördert die Zusammengehörigkeit und macht den Zugriff auf aktuelle zentrale Informationen leichter als bisher.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken
Wegweiser durch die Website: Extensionvergleich SitemapsDas TYPO3-Extension-Repository bietet eine ganze Reihe von Extensions zu den unterschiedlichsten Zwecken. Damit die Wahl der passenden Erweiterung leichter fällt, werden die im letzten Heft begonnenen Extensionvergleiche fortgesetzt. Diesmal hat sich das Extension Comparison Team auf die Sitemap-Extensions gestürzt.Artikel•1 Min. LesezeitArtikel merken