Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

E-Commerce

RSS-Feed abonnieren
Anzeige
Anzeige
Neueste Artikel
Tipps zur Auswahl der richtigen Zahlungsmittel im E-Commerce: Ratgeber E-Payment

Artikel
Tipps zur Auswahl der richtigen Zahlungsmittel im E-Commerce: Ratgeber E-Payment

E-Commerce boomt und neue Online-Zahlungssysteme gewinnen dabei nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit mehr und mehr an Bedeutung. Doch stoßen Händler und Kunden noch immer auf Hürden bei der Bezahlung. Untersuchungen in den USA haben ergeben, dass nur 60 Prozent der Online-Käufer den Schritt vom fertigen Warenkorb bis zum Abschluss der Bestellung vollziehen, wenn Händler nur ein Zahlungsverfahren auf ihrer Seite anbieten. Diese Erfolgsrate kann jedoch schon beim Angebot von drei und mehr Zahlungsverfahren auf 80 Prozent gesteigert werden. Wir zeigen, welche Zahlungsverfahren relevant sind und worauf Online-Händler und Startups achten sollten.

10 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

E-Commerce: News, Ratgeber und Artikel

Was ist E-Commerce?

E-Commerce, oder auch Onlinehandel, umfasst als Oberbegriff jegliche Transaktionen, die im Internet abgewickelt werden. Umgangssprachlich wird aber meist der Ein- und Verkauf in einem Onlineshop als E-Commerce betrachtet. Gehandelt werden unter anderem physische Waren, digitale Güter wie E-Books oder Musik-Downloads, Dienstleistungen sowie Reisen und Tickets. 

Die Unterscheidung zwischen Online- und Offline-Handel, also dem stationären Handel, wird im Laufe der nächsten Jahre immer mehr verwischen. Die Digitalisierung formt den Handel langsam aber sicher zum digitalen Handel um, der über die Grenzen der Verkaufskanäle heraus denken und handeln wird. Die Veränderungen der Digitalisierung werden dabei viele stationäre Händler verschwinden lassen, die durch strukturelle oder geistige Unbeweglichkeit an Veränderungen gehindert werden.

Was ist eine E-Commerce-Software?

Zur Abwicklung von Online-Transaktionen ist eine E-Commerce-Software nötig, die zur Transaktionsabwicklung eingesetzt wird. Dabei kann es sich klassisch um eine auf einem Server installierte Onlineshop-Software handeln, die meist in verschiedenen Lizenztypen sowohl kommerziell als auch frei als Open-Source-Software erhältlich ist. Oder um eine Software, die als SaaS- oder Cloud-Lösung angeboten wird.

Neben standardisierter Software, die auch modular und anpassbar gestaltet sein kann, sind verschiedene andere E-Commerce-Lösungen am Markt erhältlich, die eine individuelle Programmierung und Herstellung von E-Commerce-Software unterstützen. Beispielsweise in Form eines Anwendungs-Frameworks oder eine E-Commerce-Plattformen mit API-First-Ansatz, PaaS-Dienste. 

E-Commerce: Der Vormarsch der Marktplätze

Eine stetig wachsende Bedeutung im E-Commerce nimmt die Funktion von Onlinemarktplätzen wie Amazon, Ebay, Rakuten oder Otto und Real ein. Für viele Onlinekunden beginnt die Preis- und Produktrecherche heute auf einem Marktplatz, Amazon hat mittlerweile eine gleichrangige, wenn nicht höhere Bedeutung wie eine Preissuchmaschine für viele Kunden. Dadurch werden Marktplätze im E-Commerce immer mehr zum Hüter des Kundenzugangs. Durch die wachsende Anzahl der Händler auf den Marktplätzen ist ein immer stärker werdender Verdrängungswettbewerb zu erwarten. Aus diesem Grund kommt der bezahlten Produkt-Werbung direkt auf Marktplätzen eine immer größere Bedeutung zu. Amazon Advertising, der Werbezweig des US-Konzerns, erwirtschaftet bereits Milliardenumsätze. 

Im Ressort E-Commerce findest du Nachrichten, Analysen und Hintergründe rund um das Thema Onlinehandel.

Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

Finde einen Job, den du liebst.