Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Social Media News

RSS-Feed abonnieren
Anzeige
Anzeige
Neueste Artikel
CeBIT 2008: Vorträge zu Open Source und Web 2.0

Artikel
CeBIT 2008: Vorträge zu Open Source und Web 2.0

Uhrzeit Ort Titel Dienstag, 04.03.2008 10:00 – 10:20 CMS Arena, Halle 3, Stand D25 AJAX und Co. unter der Usability-Lupe – Joy of Use mit Hindernissen 11:05 – 11:25 Marketing Solutions Area, H. 4, F 58 Einsatz von AJAX in der heutigen Entwicklung von Webanwendungen 11:10 – 11:30 CMS Arena, Halle 3, Stand D25 Web 2.0 Design mit Markus Angermann (Kosmar) 12:00 – 12:30 iX Cebit Forum, Halle 3, Stand B13 XEN-Virtualisierung: Storage-Virtualisierung mit Open-E-Produkten 12:15 – 13:00 LinuxForum, Halle 5, Stand F 60 Klimaschutz im Rechenzentrum durch Einsatz von Linux, SAN und VMware 13:25 – 13:45 Marketing Solutions Area, H.5, E 58/1 Suchmaschinenoptimierung – damit Ihre Webseite besser gefunden wird 15:00 – 15:30 iX Cebit Forum, Halle 3, Stand B13 Virtualisierung bei Mac OS: Parallels und VMware Fusion 16:10 – 16:30 Marketing Solutions Area, H.5, E 58/1 Die Top-Trends im Online-Marketing und wie man damit Geld verdienen kann Mittwoch, 05.03.2008 11:15 – 12:15 LinuxForum, Halle 5, Stand F 60 Virtualisierung, Server- Systemadministration 12:00 – 13:00 Heise Forum, Halle 5, Stand E 38 Knoppix mit Klaus Knopper 13:50 – 14:10 Marketing Solutions Area, H. 4, F 58 The Art of Streaming Business: Wie aus einer Technologie erfolgreiches Geschäft entsteht 15:15 – 16:15 LinuxForum, Halle 5, Stand F 60 Citrix Xen-Server – the power of Xen virtualization 15:20 – 15:40 Marketing Solutions Area, H. 4, F 58 RSS – Online Marketing ohne Spam 16:00 – 16:30 iX Cebit Forum, Halle 3, Stand B13 Entwicklung individueller Lösungen mit Ruby on Rails, Eclipse, Subversion und Trac 17:15 – 18:00 LinuxForum, Halle 5, Stand F 60 Exchange ablösen: Projektplanung und -umsetzung Donnerstag, 06.03.2008 10:00 – 10:20 CMS Arena, Halle 3, Stand D25 Drupal: ZEIT online Communitys – Umsetzung einer Leser-Community 10:00 – 10:30 iX Cebit Forum, Halle 3, Stand B13 AJAX-Design-Paradigma zur strikten Trennung von CMS (TYPO3) und Datenapplikation 11:00 – 11:30 iX Cebit Forum, Halle 3, Stand B13 Anwendungsentwicklung für performanten Betrieb 11:35 – 11:55 CMS Arena, Halle 3, Stand D25 TYPO3: Content und Community am Beispiel von Schalke 04 12:30 – 12:50 CMS Arena, Halle 3, Stand D25 Unternehmensportale mit Open-Source-Software 13:00 – 14:00 Heise Forum, Halle 5, Stand E 38 The (copy)right on open source software databases under a EU perspective 13.25 – 13.45 Marketing Solutions Area, H. 4, F 58 Effizienteres Online Business durch Web Analytics 14:30 – 14:55 CMS Arena, Halle 3, Stand D25 Diskussion: Open Source versus kommerzielle Systeme – was sind die Anwendungsszenarien? 16:00 – 16:30 iX Cebit Forum, Halle 3, Stand B13 Dezentrale Entwicklung mit Eclipse und Netbeans Freitag, 07.03.2008 10:00 – 10:30 iX Cebit Forum, Halle 3, Stand B13 Erfahrungen mit agiler Softwareentwicklung in der Individualentwicklung 10:15 – 11:00 LinuxForum, Halle 5, Stand F 60 Das Netzwerk absichern: Mit Application Level Firewalls auf Bridges 11:15 – 12:00 LinuxForum, Halle 5, Stand F 60 Die Pflicht zur revisionssicheren E-Mail-Archivierung 11.30 – 11.50 Marketing Solutions Area, H. 4, F 58 Einsatz von AJAX in der heutigen Entwicklung von Webanwendungen 13:15 – 14:00 LinuxForum, Halle 5, Stand F 60 Webseiten effektiv verwalten mit OpenCms 7 14:00 – 15:00 Heise Forum, Halle 5, Stand E 38 Live-Hacking 14:15 – 15:00 LinuxForum, Halle 5, Stand F 60 Modsecurity – Open Source Web-Application-Firewall 15:00 – 15:30 iX Cebit Forum, Halle 3, Stand B13 Server-Virtualisierung in der Praxis 15:00 – 16:00 Heise Forum, Halle 5, Stand E 38 Haftungsrisiken für Foren, Blogs und Web 2.0 15:15 – 16:00 LinuxForum, Halle 5, Stand F 60 Mehr Sicherheit mit Linux? Warum unter Linux IT-Sicherheit ein große Rolle spielt Samstag, 08.03.2008 10:00 – 10:30 iX Cebit Forum, Halle 3, Stand B13 Grails – ein Framework für die effizente Entwicklung von Web-2.0-Anwendungen 10:15 – 11:00 LinuxForum, Halle 5, Stand F 60 KDE4 10:25 – 10:45 CMS Arena, Halle 3, Stand D25 Erfolgsfaktoren der Wiki-Einführung in KMUs 11:00 – 11:30 iX Cebit Forum, Halle 3, Stand B13 Scale me up! – Hochlast-Server-Architekturen für Webanwendungen 11:10 – 11:30 CMS Arena, Halle 3, Stand D25 Das Weblog als Technologie für Online-Magazine 11:15 – 12:00 LinuxForum, Halle 5, Stand F 60 One Laptop per Child – Zusammenarbeit an einem globalen Bildungsprojekt 11:35 – 11:55 CMS Arena, Halle 3, Stand D25 Microblogging als Kommunikationsansatz – die Potenziale von Twitter und Tumblr-Logs 12:00 – 12:25 CMS Arena, Halle 3, Stand D25 Diskussion: Was ist der Unterschied zwischen Weblog- und klassischen Content Management Systemen? 12:30 – 12:50 CMS Arena, Halle 3, Stand D25 Kriterien für suchmaschinenoptimierte Websites 14:15 – 15:00 LinuxForum, Halle 5, Stand F 60 Scribus 15:15 – 16:00 LinuxForum, Halle 5, Stand F 60 Das openSUSE-Projekt 16:00 – 16:30 iX Cebit Forum, Halle 3, Stand B13 DIY – Entwicklung von Webapplikationen 17:15 – 18:00 LinuxForum, Halle 5, Stand F 60 GNOME – Der sichere Desktop Sonntag, 09.03.2008 09:30 – 16:00 CMS Arena, Halle 3, Stand D25 Enterprise 2.0 OPEN: Kollaboration, Kommunikation und Organisation 10:15 – 11:00 LinuxForum, Halle 5, Stand F 60 Bloggen unter Linux – ein Überblick 11:15 – 12:00 LinuxForum, Halle 5, Stand F 60 Next generation of Linux embedded systems with WEB 2.0 12:15 – 13:00 LinuxForum, Halle 5, Stand F 60 Wikipedia 13.10 – 13.45 Marketing Solutions Area, H. 4, F 58 The Top Trends in Digital Marketing & Digital Life: From IPTV to Video Mailings, Web 3.0 and Mobile-Marketing 13:15 – 14:00 LinuxForum, Halle 5, Stand F 60 Asterisk 16:15 – 17:00 LinuxForum, Halle 5, Stand F 60 The Browser Race – Welcher Browser ist der Beste?

4 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Social Media News, Ratgeber & Infos

Der Begriff Social Media beziehungsweise soziale Medien fasst digitale Medien, Netzwerke und Technologien zusammen, über die User:innen weltweit miteinander in Kontakt treten, Inhalte erstellen und diskutieren können. Die hohe soziale Interaktion zwischen den Nutzer:innen ist prägend für die Mediengattung und unterscheidet sich je nach verwendeter Plattform in ihrer Form. Seit dem Aufkommen von Social Media hat sich die Nutzung von Online-Medien zunehmend vom reinen Konsum zur interaktiven Partizipation verschoben.

Social Media: Die bekanntesten Plattformen

Das Angebot verfügbarer Plattformen ist vielfältig – ebenso wie ihre Verwendungsweise, individuellen Nutzungsregeln und spezifischen Zielgruppen. Zu den beliebtesten Netzwerken gehören unter anderem:

Seit der Twitter-Übernahme durch Elon Musk im Oktober 2022 erlangt zudem der Mikroblogging-Dienst Mastodon zunehmende Bekanntheit. 

Die meisten dieser Netzwerke verfügen über mehrere Zugriffsmöglichkeiten wie eigene Websites und Apps sowie Desktop-Applikationen. Zudem lassen sich viele der Social-Media-Kanäle verknüpfen, wodurch User:innen Inhalte noch einfacher und schneller teilen können. Das von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg geplante Metaverse soll die Interkonnektivität perspektivisch auf die Spitze treiben und eine auf Virtual Reality basierende alternative Realität schaffen. Neben Facebook gehören unter anderem auch die Dienste Instagram und Whatsapp zum Dachkonzern Meta.

User-Generated-Content und Influencer-Marketing in Social Media

Statt der Website-Betreiber:innen sorgen die Nutzer:innen der sozialen Netzwerke selbst für die dargestellten Inhalte, den sogenannten User-Generated-Content. Je nach Ausrichtung der jeweiligen Plattform stehen User:innen dazu verschiedene kostenlose Tools zur Content-Creation zur Verfügung: Sie können beispielsweise Bilder bearbeiten, GIFs und Reels erstellen, Live-Übertragungen starten oder Kurznachrichten sowie Texte posten. Ohne zusätzlich veranlasste Vorgaben oder Sperren sind die erstellten Inhalte weltweit verfügbar. 

Aufgrund der Möglichkeit, mit erstellten Inhalten hohe Reichweiten zu erzielen, zählt Social Media als wichtiger Pfeiler im Online-Marketing. Unternehmen nutzen sogenannte Influencer:innen beziehungsweise Content-Creator:innen als Markenbotschafter:innen, um die eigenen Produkte in sozialen Netzwerken zu bewerben und innerhalb ihrer Community zu platzieren. Jede:r 25. Influencer:in kann laut einer Studie auf diese Weise den eigenen Lebensunterhalt finanzieren. Für einige Content-Creator:innen wird Social Media damit zu einer lukrativen Einnahmequelle.

Mehr News und neue Trends zu Social Media findet ihr auf t3n.de.

Folgt uns auch auf Google News um keine Social-Media News zu verpassen.

Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Finde einen Job, den du liebst.