Nach 40 Jahren: Nintendo-Cartridge mit Wifi bringt Online-ModusNintendo-Fans aufgepasst: Eine Crowdfunding-Kampagne ermöglicht es euch, in die verpixelte 8-Bit-NES-Ära zurückzukehren. Möglich macht das eine Nintendo-Cartridge mit Wi-Fi. Fundstück•2 Min. LesezeitArtikel merken
Facebook-Mutter Meta stoppt den UmsatzschwundFacebook-Konzern Meta stoppt den Negativtrend. Gleichzeitig fließt weiterhin viel Geld in die viel kritisierten Metaverse-Pläne des Social-Media-Konzerns.News•4 Min. LesezeitArtikel merken
Windows 11 bekommt iMessage-UnterstützungWindows-Nutzer:innen können jetzt auch iMessage-Nachrichten vom PC aus versenden. So gut wie am Mac funktioniert das allerdings nicht. News•2 Min. LesezeitArtikel merken
Anzeige#Learnfromthebest #meetthebest #bethebest – K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE 2023Am 20. und 21. Juni 2023 öffnet das ESTREL Berlin seine Pforten für die K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE. Top Speaker und Expert:innen aus der Handelswelt kommen zusammen. Nicht trotz, sondern wegen der Krise ist es das Branchentreffen. Sponsored Post•3 Min. LesezeitArtikel merken
Lohnbuchhaltung in Echtzeit: Personio überrascht mit neuer Lösung für KMUDas HR-Tech-Unternehmen Personio launcht mit „Personio Payroll“ eine integrierte Echtzeitlösung für die Buchhaltung. Interessenten können sich ab sofort über das Early-Access-Programm registrieren. News•2 Min. LesezeitArtikel merken
Bored Apes rassistisch? Yuga Labs gewinnt Copyright-StreitParodie der Bored Apes wegen rassistischer Symbole? Yuga Labs hat einen Rechtsstreit zu Kopien ihrer beliebten NFT-Kollektion gewonnen. Die Nachahmer wollten auf rassistische Symbole hinweisen. Briefing•4 Min. LesezeitArtikel merken
Neue Display-Technologie mit Popup-Tasten gibt Usern taktiles FeedbackForscher der Future Interfaces Group haben ein Display mit Popup-Elementen entwickelt. Das Prinzip ist nicht ganz neu, hat gegenüber bekannten Technologien aber enorme Vorteile. News•3 Min. LesezeitArtikel merken
Passt die Hose? Zalando startet virtuelle UmkleidekabineZalando will mit einer virtuellen Umkleide den Kund:innen ein möglichst gutes Einkaufserlebnis bieten und die Retouren reduzieren. Noch werden lediglich einzelne Jeansmodelle größenmäßig eingeordnet. News•3 Min. LesezeitArtikel merken
Warum ChatGPT auf Chinesisch häufiger lügt als auf EnglischChatGPT neigt zu Fehlinformationen, in anderen Sprachen sogar noch mehr als in der Muttersprache des Bots. Wir erklären, was es damit auf sich hat.News•2 Min. LesezeitArtikel merken
US-Firma gelingt erstes Satelliten-Telefonat mit normalem SmartphoneAST Spacemobile ist es gelungen, ein Telefonat über eine Satelliten-Verbindung auf einem normalen Smartphone zu führen. Ziel ist es, künftig Handyempfang in den abgelegensten Ecken zu ermöglichen.News•2 Min. LesezeitArtikel merken
Produktiver Einsatz von Sprach-KIFast täglich gibt es neue Nachrichten und Entwicklungen rund um KI, und ein Ende des Hypes ist nicht zu erkennen. Aber werden die KI eigentlich schon produktiv eingesetzt? Wenn ja, wo? Podcast•2 Min. LesezeitArtikel merken
Greenwashing und Lobbyismus: Lidl-Kampagne mit Günther Jauch in der KritikGünther Jauch wirbt für Lidl für die PET-Flaschen. Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert die Datengrundlage, Greenpeace wirft den Akteuren Greenwashing vor – und Lobbyismus.News•5 Min. LesezeitArtikel merken
Erfahrene Mitarbeiter haben laut Studie mehr von ChatGPT zu befürchtenMüssen sich qualifizierte Arbeitnehmer:innen mehr Sorgen vor der immer stärker aufkommenden KI in der Arbeitswelt machen? Zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine neue US-Studie. News•2 Min. LesezeitArtikel merken
Chatbot ein „krankhafter Lügner”: Mitarbeiter warnten vor Veröffentlichung von Google BardGoogle drückte laut einem Bericht die Veröffentlichung von Bard durch, obwohl Mitarbeiter:innen davor warnten. Sie bezeichneten Bard angeblich als „krankhaften Lügner“ und „schlimmer als unbrauchbar“. News•2 Min. LesezeitArtikel merken
Deepfloyd IF: Das kann die neue Text-zu-Bild-KI von Stability AIDeepfloyd IF soll Textprompts besser verstehen als andere KI dieser Art. Außerdem kann die Open-Source-KI leserlichen Text, nach dem die Ersteller im Prompt gefragt haben, in den Bildern kreieren. News•3 Min. LesezeitArtikel merken
Asteroid Phaeton erstaunt Wissenschaft mit Natrium-SchweifDer Asteroid Phaeton stellt Forscher:innen vor ein Rätsel. Sein Schweif scheint nicht aus Staub, sondern aus Natrium-Teilchen zu bestehen. Das kippt die Herkunftsannahme der Geminiden.News•2 Min. LesezeitArtikel merken
KI übernimmt Kontrolle über chinesischen Satelliten – und beobachtet zwei LänderForscher wollten herausfinden, was die KI mit einem Satelliten macht, wenn sie für 24 Stunden die Kontrolle über ihn bekommt. Sie soll dafür sorgen, dass chinesische Satelliten effizienter arbeiten. News•2 Min. LesezeitArtikel merken
Diese 19 Tech-Unternehmen unterliegen jetzt verschärften EU-RegelnDie EU hat 19 Unternehmen ausgewählt, die im Monat mehr als 45 Millionen aktive Nutzer haben. Aufgrund ihrer Größe müssen sie künftig speziellen Regeln folgen, die die Nutzer online schützen sollen. News•2 Min. LesezeitArtikel merken
Dieser Bioprinter aus Lego druckt menschliche HautForscher haben einen erschwinglichen 3D-Biodrucker gebaut, der menschliches Gewebe erstellen kann. Die Bauteile dazu können tatsächlich auch in vielen Kinderzimmern gefunden werden. Fundstück•2 Min. LesezeitArtikel merken
Bitcoin-Kurs Ende 2024 bei 100.000 Dollar? Analyst hält Kryptowinter für beendetEin Analyst geht davon aus, dass der Kryptowinter überstanden ist. Bis Ende 2024 werde die größte Kryptowährung der Welt die Marke von 100.000 US-Dollar erreichen. Ausgerechnet die Probleme der Banken spielten dem Bitcoin demnach in die Karten.News•3 Min. LesezeitArtikel merken
Von der Anprobe ohne Kleidung und dem Sex ohne SchwerkraftWillkommen zum t3n Daily vom 27. April. Heute geht es um die digitale Anprobe bei Zalando. Außerdem: Forschung zu Sex im Weltraum, Windows 11 bekommt iMessage-Unterstützung, ein neues Lohnbuchhaltung-in-Echtzeit-System und warum ChatGPT in bestimmten Sprachen häufiger lügt. Daily•3 Min. LesezeitArtikel merken
Ufo-Video: Pentagon-Mitarbeiter erklärt „Bild-für-Bild”-AnalyseImmer wieder machen vermeintliche Ufo-Videos im Internet die Runde. Ein ranghoher Pentagon-Mitarbeiter erklärt nun, warum die Analyse so zeitaufwendig ist – und weshalb auch Fachleute nicht alle Fragen abschließend klären können. News•3 Min. LesezeitArtikel merken